Direkt zum Hauptbereich

Österreich/Austria

 


Österreich (amtliche Republik Österreich) ist mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 9 Millionen Einwohner. 
Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, im Besondere eine semipräsidentielle Republik. Seine größtenteils aus historischen Kronländern hervorgegangenen neun Bundesländern.

Wien ist die Bundeshauptstadt und auch einwohnerstärkste Stadt des Landes. 

Das Land wird von der Böhmischen Masse und der Thaya im Norden, den Karawanken und Steirischen Hügelland im Süden, der Pannonischen Tiefebene im Osten sowie dem Rhein und dem Bodensee im Westen begrenzt. 
Mehr als 62% der Staatsfläche werden von alpinem Hochgebirge gebildet. 

Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form "Ostarrichi" erstmal aus dem Jahr 996 überliefert. Daneben war die lateinische Bezeichnung Austria in Verwendung. 


Österreich wurde 1156 zu einem im Heiligen Römischen Reich eigenständigen Herzogtum erhoben. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch. 
Das als Österreich bezeichnete Gebiet umfasste später die gesamte Habsburgermonarchie sowie in der Folge das 1804 konstituierte Kaisertum Österreich und die österreichsche Reichshälfte der 1867 errichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. 

Die heutige Republik entstand ab 1918, nach dem für Österreich-Ungarn verlorenen Ersten Weltkrieg, aus den zunächst Deutschösterreich genannten deutschsprachigen Teil der Monarchie. 
Mit dem Vertrag von Saint-German wurden die Staatsgrenze und der Name Republik Österreich festgelegt. Damit einher ging der Verlust Südtirols. 
Die Erste Republik war von innenpolitischen Spannungen geprägt, die in einen Bürgerkrieg und die Ständestaatdiktatur mündeten. 
Durch den sogenannten "Anschluss" stand das Land ab 1938 unter nationalsozialistischer Herrschaft. Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg wieder ein eigener Staat, erklärte Österreich am Ende der alliierten Besatzung 1955 seine immerwährende Neutralität und trat den Vereinten Nationen bei.
Seit 1956 ist Österreich Mitglied im Europarat und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. 

Österreich erstreckt sich in west-östlicher Richtung über maximal 575 Kilometer, in nord-südlicher über 294 Kilometer. 

Große Landschaften: 
Die Ostalpen
Das Alpen- Karpatenvorland
Randgebiet des Pannonischen Tieflands
Das Granit- und Gneisplateau, Mittelgebirgsland der Böhmischen Masse
Wiener Becken


Der höchste Berg ist der Großglockner (3798 Meter)


Tirol


Wien
_____________________________________________

Austria (official Republic of Austria) is a central European landlocked country with around 9 million inhabitants.
Austria is a democratic federal state, specifically a semi-presidential republic. Its nine federal states, which largely emerged from historical crown lands.

Vienna is the federal capital and also the most populous city in the country.

The country is bounded by the Bohemian Massif and the Thaya in the north, the Karawanken and Styrian hills in the south, the Pannonian Plain in the east, and the Rhine and Lake Constance in the west.
More than 62% of the state area is made up of high alpine mountains.

The name Austria in its Old High German form "Ostarrichi" has been handed down for the first time from the year 996. In addition, the Latin name Austria was in use.

In 1156 Austria was raised to a duchy in the Holy Roman Empire. After the Babenberg dynasty died out in 1246, the House of Habsburg prevailed in the struggle for power in Austria.
The area referred to as Austria later included the entire Habsburg monarchy and subsequently the Austrian Empire constituted in 1804 and the Austrian half of the Austro-Hungarian dual monarchy established in 1867.

Today's republic was created in 1918, after Austria-Hungary lost the First World War, from the German-speaking part of the monarchy, initially called German Austria.
The Treaty of Saint-German established the state border and the name Republic of Austria. This was accompanied by the loss of South Tyrol.
The First Republic was characterized by internal political tensions that culminated in a civil war and corporate dictatorship.
Due to the so-called "Anschluss" the country was under National Socialist rule from 1938. After the defeat of the German Reich in World War II, Austria was once again an independent state. At the end of the Allied occupation in 1955, Austria declared its permanent neutrality and joined the United Nations.
Austria has been a member of the Council of Europe since 1956 and a member of the European Union since 1995.


Austria stretches a maximum of 575 kilometers from west to east and 294 kilometers from north to south.

Large landscapes:
The Eastern Alps
The Alpine-Carpathian foothills
edge of the Pannonian lowlands
The granite and gneiss plateau, the Central Uplands of the Bohemian Massif
Vienna basin


The highest mountain is the Großglockner (3798 meters)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...