Direkt zum Hauptbereich

Graubünden

 

Graubünden ist ein Kanton in der Schweiz und liegt vollständig in den Alpen. 

Graubünden ist der einzige Kanton mit drei Amtssprachen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Er ist zudem der einzige Kanton mit Rätoromanisch und neben dem Tessin der einzige Kanton mit Italienisch als Amtssprache. 

Der Größte Ort ist Chur. 

Graubünden ging 1803 aus dem 1471 gebildeten Freistaat der Drei Bünde hervor. Der bedeutendste Bund der Drei Bünde war der Graue Bund - nach diesem wurde das Kanton dann benannt. 


Grübelekopf 20.02.2023

Flimjoch 22.02.2023

Munta des Chierns 24.02.2023


Der Graue Bund wurde 1367 gegründet und 1442 erstmals erwähnt. 

Der Name Graubünden wurde 1803 mit der von Napoleon Bonaparte erlassenen Mediationsakte offiziell. 

Das Wappen setzt sich aus den Wappen der Drei Bünde zusammen. 

Die Gemeinden und Kreise sind autonom, ihre eigene Amts- und Schulsprachen festzulegen, der Kanton setzt allerdings Richtlinien. Gemäß Artikel 16 des Bünder Sprachgesetzes von 2006 gelten Gemeinden, in denen mindestens 40% der Einwohner das angestammte Idiom sprechen, als einsprachig und Gemeinden, in denen wenigstens 20% das angestammte Idiom sprechen, als zweisprachig. 

Die für die dauerhafte Besiedlung mancher Talschaften unabdingbare Berglandwirtschaft überlebt dank Nischenproduktion (Nutzhanf), sowie Subventionen. Allerdings arbeiten nur 8% der Bevölkerung in der Land- und Forstwirtschaft.

24% arbeiten hingegen in Industrie und Gewerbe. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist der Dienstleistung Sektor, vor allem der Tourismus.


Der Fremdenverkehr, ursprünglich eine Sommeraktivität, wurde schon 1865 durch die Bündner Erfindung des Wintertourismus ergänzt, die Brennpunkte sind die Regionen Oberengadin, Davos/Klosters, Arosa, Lenzerheide und Flims. 

Graubünden ist der Kanton mit der grössten Dichte an Burgen und weist mit dem Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair, dem Dorf Soglio und der Kirche von Zillis Kulturgüter von Weltrang auf. 

Neu dazugestossen ist die Anlage der Rhätischen Bahn im Albulatal. Auch die Bahnstrecke über den Bernipass ist von großer architektonischer Bedeutung, während die Tektonik Arena Sardona

als Weltkulturerbe gelistet wird. Seit 1991 ist die Salginatorbrücke der Verbindungsstrasse von Schiers nach Schuders das bislang einzige Weltmonument der Schweiz. 

___________________________________________________________________________________


Graubünden is a canton in Switzerland and lies entirely in the Alps. Graubünden is the only canton with three official languages: German, Romansh and Italian. It is also the only canton with Romansh and, along with Ticino, the only canton with Italian as an official language.


Grübelekopf

Flimjoch

Munta des Chierns


The largest place is Chur.

Graubünden emerged in 1803 from the Free State of the Three Leagues formed in 1471. The most important federation of the three federations was the gray federation - after this the canton was named. The Gray League was founded in 1367 and first mentioned in 1442.

The name Graubünden became official in 1803 with the Mediation Act issued by Napoleon Bonaparte.

The coat of arms consists of the coats of arms of the three federations.


The communities and districts are autonomous in determining their own official and school languages, although the canton sets guidelines. According to Article 16 of the 2006 Bünder Language Act, municipalities in which at least 40% of the inhabitants speak the ancestral idiom are considered monolingual and municipalities in which at least 20% speak the ancestral idiom are considered bilingual.


Mountain agriculture, which is essential for the permanent settlement of some valleys, survives thanks to niche production (hemp) and subsidies. However, only 8% of the population works in agriculture and forestry. 24% work in industry and commerce. The main industry is the service sector, especially tourism.

Tourism, originally a summer activity, was supplemented as early as 1865 by the Graubünden invention of winter tourism. The focal points are the Upper Engadine, Davos/Klosters, Arosa, Lenzerheide and Flims regions.


Graubünden is the canton with the highest density of castles and has world-class cultural assets with the Benedictine monastery of St. Johann in Müstair, the village of Soglio and the church of Zillis.

The Rhaetian Railway system in the Albula Valley has recently been added. The railway line over the Berni Pass is also of great architectural importance, while the tectonic Arena Sardona listed as a World Heritage Site. Since 1991, the Salginator Bridge on the connecting road from Schiers to Schuders has been the only world monument in Switzerland to date.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...