Direkt zum Hauptbereich

Deutschland/Germany

 

Deutschland (seit 1949 Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Er hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. 

 

Erstmal 1871 gegründet, stellt die 1949 gegründete Bundesrepublik die jüngste Ausprägung dar. 

 

Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone und verfügt über 16 National- und mehr als 100 Naturparks. 

Deutschland hat heute gut 83 Millionen Einwohner und zählt als dicht besiedelt. Die Hauptstatt ist Berlin. 

 

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Monarchie abgeschafft und die demokratische Weimarer Republik konstituiert. Ab 1933 führte die nationalsozialistische Diktatur zu politischer und rassistischer Verfolgung und gipfelte in den Zweiten Weltkrieg. 

 

Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und Mitglied der UN, OECD, OSZE, NATO, G7 und G20, sowie des Europarates. 

Deutschland ist außerdem die größte Volkswirtschaft Europas. 


Zugspitze über Höllental (V1)

Zugspitze über Höllental (V2)

Mal wieder Zugspitze

Faszination Zugspitze

Donautal

Hammerspitzenüberschreitung

Entschenkopf

Großer Daumen

Und schon wieder Zugspitze

Mal wieder Zugspitze

Und schon wieder Zugspitze

Hammersbach

Silvester 2024


Geschichte und Herrkunft:

Die etymologische Vorform von deutsch bedeutet ursprünglich "zum Volk gehörig". Die Bezeichnung Deutschland wird seit dem 15 Jhr. verwendet. Davor sind nur Wortfügungen des Attributs deutsch mit Land belegt, bsp. deutsches Land oder deutsche Länder. Gemeint waren damit Länder mit einer Führungsschicht, die sich auf den politischen Herrschaftsanspruch des Heiligen Römischen Reiches bezog (962-1806). 


Das Heilige Römische Reich erhielt Endedes 15 Jhr. den Zusatz "Deutscher Nation" und hieß damit fortan: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. 

Im 16 Jhr. kam die Bezeichnung "Teutschland" für die zuvor als deutschen Länder bezeichneten Regionen auf. 


Das Bewusstsein, dass nicht der jeweilige Territorialstaat, sondern Deutschland als Ganzes als Vaterland anzusehen sei, begann erst in den napoleonischen Kriegen. Vorher hatte bereits Friedrich Schiller streng zwischen dem geistigen und dem politischen Deutschland unterschieden. 


Die deutsche Nationalbewegung setzte sich Anfang des 19. Jhr.  dafür ein die deutschen Territorien zu einem Nationalstatt zu vereinen. Dies misslang zunächst auf dem Wiener Kongress 1814/1815. In der Rheinkrise 1840 wurde die Nationalbewegung dann zu einer Massenbewegung und 1871 wurde das Reich Deutschland schließlich gegründet. 

(Das Kaisertum Österreich wurde nicht Teil des Deutschen Reichs). 



Deutschland gehört geologisch zu Westeuropa, also zu dem Teil, der dem "Ur-Europa" erst sukzessive durch Kontinent-Kontinent-Kollisionen angegliedert wurde. 

Die Krustenprovinzen werden als Avalonia und Armorica bezeichnet. Die jüngste Krustenprovinz ist das Alpen-Karpaten-Orogen, an welchem Deutschland im Süden (Bayern) einen Anteil hat. 

Das Quartäre Eiszeitalter formte die vergleichsweise eintönige Oberflächenregion Norddeutschlands und des Alpenvorlandes mit ihren Moränenablagerungen. Die Oberflächengeologie der Mitte und des überwiegenden Teils des Südens ist das Ergebnis bedeutender bruchtektonischer Hebungen und Senkungen, die auf die Fernwirkung der Alpidischen Gebirgsbildung zurückgehen. 

Das geologisch junge Faltengebirge der Alpen ist das einzige Hochgebirge, an dem Deutschland einen Anteil hat. Der höchste sich auf deutschem Grund befindliche Berg der Alpen ist die Zugspitze mit 2962 m. ü. NN.

Das höchste Mittelgebirge Deutschlands ist der Schwarzwald mit dem Feldberg (1493m. ü. NN.)

Die tiefste allgemein zugängliche Landesstelle Deutschlands liegt bei 3,54 m unter NN in einer Senke bei Neuendorf-Sachsenbande in Schleswig-Holstein. 


Deutschland gehört vollständig zur gemäßigten Klimazone Mitteleuropas im Bereich der Westwindzone und befindet sich im Übergang zwischen dem Seeklima im Westen und dem Kontinentalklima im Osten. Das Klima in Deutschland wird unter anderem auch durch den Golfstrom beeinflusst, sodass die Temperaturen ungewöhnlich hoch sind für diese Breitenlage. 



Flüsse: Rhein, Elbe, Weser, Ems fließen über die Nordsee ab, die Oder über die Ostsee in den Atlantik, die Donau fließt ins Schwarze Meer. Weitere Flüsse sind der Neckar, die Mosel, der Main und die Ruhr.

Seen: die Seen in Deutschland sind überwiegend glazialen Ursprungs und daher befinden sich die meisten Seen auch im Alpenvorland und in Mecklenburg. 

______________________________________________________________


Germany (Federal Republic of Germany since 1949) is a federal state in Central Europe. It has 16 federal states and is designed as a free, democratic and social constitutional state.

Founded for the first time in 1871, the Federal Republic, founded in 1949, is the most recent form.




Germany is located in the temperate climate zone and has 16 national parks and more than 100 nature parks.

Today, Germany has a good 83 million inhabitants and is densely populated. The main location is Berlin.


After the First World War, the monarchy was abolished and the democratic Weimar Republic was constituted. From 1933, the National Socialist dictatorship led to political and racist persecution, culminating in the Second World War.


Germany is a founding member of the European Union and a member of the UN, OECD, OSCE, NATO, G7 and G20, as well as the Council of Europe.

Germany is also the largest economy in Europe.



Zugspitze via Höllental (V1)

Zugspitze via Höllental (V2)

Once again Zugspitze

fascination Zusgpitze

Donautal

Hammerspitzen

Entschenkopf

Großer Daumen

Zugspitze once again

and again Zugspitze

upps we did it again

hammersbach


History and Origin:


The etymological precursor of German originally means "belonging to the people". The designation Germany has been used since the 15th century. used. Before that, only word additions of the attribute German are assigned country, e.g. German country or German countries. This meant countries with a ruling class that referred to the political claim to power of the Holy Roman Empire (962-1806).


The Holy Roman Empire received at the end of the 15th century the addition "German Nation" and henceforth was called: Holy Roman Empire of the German Nation.

In the 16 y. the term "Teutschland" came into use for the regions previously referred to as German states.


The awareness that not the respective territorial state, but Germany as a whole should be regarded as the fatherland only began in the Napoleonic Wars. Friedrich Schiller had previously drawn a strict distinction between intellectual and political Germany.

The German national movement continued at the beginning of the 19th century. for uniting the German territories into one national state. This initially failed at the Congress of Vienna in 1814/1815. In the Rhine crisis of 1840, the national movement then became a mass movement and in 1871 the Reich of Germany was finally founded.

(The Austrian Empire did not become part of the German Empire).


Geologically, Germany belongs to Western Europe, i.e. to the part that was only successively incorporated into "Ur-Europa" through continent-continent collisions.

The crust provinces are referred to as Avalonia and Armorica. The youngest crustal province is the Alpine-Carpathian orogen, of which Germany in the south (Bavaria) has a share.

The Quaternary Ice Age formed the comparatively monotonous surface region of northern Germany and the foothills of the Alps with their moraine deposits. The surface geology of the central and most of the south is the result of significant fracture tectonic uplift and subsidence that go back to the long-distance action of the Alpidian orogeny.


The geologically young folded mountains of the Alps are the only high mountains in which Germany has a share. The highest mountain in the Alps on German soil is the Zugspitze at 2962 m above sea level. NN.


The highest low mountain range in Germany is the Black Forest with the Feldberg (1493m above sea level).

The deepest generally accessible state point in Germany is 3.54 m below sea level in a depression near Neuendorf-Sachsenbande in Schleswig-Holstein


Germany belongs entirely to the temperate climate zone of Central Europe in the west wind zone and is located in the transition between the maritime climate in the west and the continental climate in the east. The climate in Germany is also influenced by the Gulf Stream, among other things, so that the temperatures are unusually high for this latitude.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...