Direkt zum Hauptbereich

Gartner Wand (08.08.2022)/Gartner Wand (08/08/2022)

 Heute starten wir um 4 Uhr in der Früh. Im Dunkeln, mit Stirnlampe geht es direkt vom Hotel aus wieder in Richtung Gruibigstein. 

Wir nehmen den uns schon bekannten Aufstieg über die Trampelpfade zur Mittelstation und dann weiter über die Skipiste und weitere Trampelpfade zur Bergstation der Gruibigbahn. 

Unterwegs geht die Sonne hinter der Zugspitze auf und wir werden mit einem atemberaubenden Panorama für den frühen Start belohnt. 

Dieses Mal finden wir den Einstieg in den letzten Trampelpfad direkt und kommen gegen 7 Uhr auf dem Gipfel an. 

Hoch über den Wolken genießen wir den Sonnenaufgang und posieren für ein paar Bilder. 

Die Zugspitze zeigt sich so früh am Morgen von ihrer besten Seite, die Sonne taucht alles in ein goldenes Licht und der Nebel im Tal scheint nahezu mystisch. 

Manchmal fragt man sich durchaus, warum man sich das antut, warum man so früh aufsteht und über 1000 Meter aufsteigt.

Und dann wird man mit solch einem Ausblick belohnt und alle Zweifel sind weg.


Der Grat zur Gartner Wand liegt im im goldenen Licht vor uns, fast wie in Herr der Ringe. Wir folgen ihm ca. 200 Meter und stehen dann vor einem Schild: "alpine Pfade, Trittsicherheit erforderlich". Ein Drahtseil zeigt den Weg. Wir holen Gurt und Klettersteigset raus und auf geht es. 

Der Grat ist nicht dauerhaft mit einem Drahtseil versichert, immer nur kurze Abschnitte laden zum anseilen an. Am Anfang nutzen wir jede Gelegenheit zum Anseilen, lassen das Klettersteig aber immer öfter am Gurt. 

Während wir über den Grat balancieren steigen die Wolken langsam auf und hülle uns in Nebel. Weg ist die schöne Aussicht, weg ist das Ziel und weg ist der Ausgangspunkt. 

Wir machen trotzdem weiter, steigen ab, steigen auf, klettern Rinnen hinunter und Steinplatten rauf. 

1h lang folgen wir dem Grat und kommen kurz nach 8 Uhr an der Gartner Wand an. Die Wolken hüllen uns immer noch vollständig ein, die Sicht gleich Null. 





An der Gartner Wand drehen wir um - man könnte dem Grat noch weiter folgen und entweder Richtung Fernpass absteigen oder einen Klettersteig ins Tal nehmen. Dafür haben wir aber leider keine Zeit. 

Zurück geht es wieder durch Rinnen, über Steinplatte und den Grat entlang, rauf und runter. 
Ganz langsam verziehen sich die Wolken und die Sicht wird besser. 

Auf dem Rückweg ein kleiner Panik-Moment: Ein Tritt löst sich unter Lenas Fuß und sie rutscht ab. Zum Glück hat sie das Drahtseil in der Hand und kann sich abfangen. 

Der Puls rast - so schnell kann es gehen. Vielleicht doch wieder sichern, da wo es möglich ist? 

Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es weiter. 
Um 9 Uhr stehen wir wieder auf dem Gruibigstein und steigen ab zur Bergstation und dann weiter ins Tal. 

Die Wolken verziehen sich nun ganz und wir können den Abstieg wieder in der Sonne genießen, inkl. Panorama. 


Zurück im Hotel dann schnell duschen und Vespern und dann geht es auch schon weiter: Höllentalklamm mit Bianca und Alex und dann noch ab zum Eibsee ein paar Meerjungfraubilder machen. 


über 50 Tausendschritte 
fast 40 km und über 2000 Höhenmeter 
20 Stunden wach
500 Minuten Sport 

Was für ein Tag!




________________________________________________

Today we start at 4 o'clock in the morning. In the dark, with a headlamp, we head straight from the hotel back towards Gruibigstein.
We take the familiar ascent over the beaten path to the middle station and then continue over the ski slope and other beaten paths to the mountain station of the Gruibigbahn.

On the way, the sun rises behind the Zugspitze and we are rewarded with a breathtaking panorama for the early start.

This time we find the entrance to the last trail directly and arrive at the summit around 7 a.m.

High above the clouds we enjoy the sunrise and pose for a few pictures.
The Zugspitze shows itself from its best side so early in the morning, the sun bathes everything in a golden light and the fog in the valley seems almost mystical.

Sometimes you ask yourself why you do this to yourself, why you get up so early and climb over 1000 meters.

And then you are rewarded with such a view and all doubts are gone.

The ridge to the Gartner Wand lies in front of us in the golden light, almost like in Lord of the Rings. We follow it for about 200 meters and then stand in front of a sign: "alpine paths, sure-footedness required". A wire shows the way. We get out the harnesses and via ferrata sets and off we go.
The ridge is not permanently secured with a wire rope, only short sections invite you to rope up. At the beginning we use every opportunity to rope up, but more and more often we leave the via ferrata on the harness.

As we balance over the ridge, the clouds slowly rise and envelop us in mist. Gone is the beautiful view, gone is the goal and gone is the starting point.
We keep going anyway, dismounting, climbing up, climbing down gullies and up stone slabs.

We follow the ridge for 1 hour and arrive at the Gartner Wand shortly after 8 a.m. The clouds are still completely enveloping us, visibility is zero.

We turn around at the Gartner Wand - you could follow the ridge even further and either descend in the direction of the Fernpass or take a via ferrata into the valley. Unfortunately we don't have time for that.

The way back is through gullies, over stone slabs and along the ridge, up and down.

The clouds are slowly clearing and visibility is improving.

On the way back, a little moment of panic: a kick comes off under Lena's foot and she slips. Luckily she has the tightrope in her hand and can catch herself.

The pulse is racing - it can go that fast. Maybe buckle up where possible?

After a short breather we continue.
At 9 a.m. we are back on the Gruibigstein and descend to the mountain station and then further into the valley.

The clouds are now completely gone and we can enjoy the descent in the sun again, including the panorama.


Back at the hotel a quick shower and snacks and then it's on: Höllentalklamm with Bianca and Alex and then off to the Eibsee to take a few mermaid pictures.


over 50 thousand steps
almost 40 km and over 2000 meters in altitude
20 hours awake
500 minutes of exercise

What a day!






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Geburtstagswochenende in den Bergen: Genuss, Abenteuer und Entspannung

Was schenkt man einer Mutter, die gerne Zeit mit ihrer Familie verbringt und die Natur liebt? Lena, ihr Bruder und ihr Vater hatten die perfekte Idee: Ein Wochenende in den Bergen mit allem, was das Herz begehrt – gutes Essen, Abenteuer in der Natur und ein Hauch Wellness. Start in Kempten: Frühstück im Café Mauerblümchen Der Tag begann in Kempten, einer charmanten Stadt im Allgäu, wo wir uns im Café Mauerblümchen ein ausgiebiges Frühstück gönnten. Das Buffet ließ keine Wünsche offen: Frisch gebackenes Brot, selbstgemachte Dips, Waffeln, French Toast, Käse, Marmelade, Müsli und kleine Überraschungen – alles hausgemacht und liebevoll präsentiert. Ein perfekter Start in den Tag, der die Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer weckte.   Hoch hinaus: Über die Highline 179 Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Reutte in Tirol , wo die spektakuläre Highline 179 auf uns wartete. Diese Hängebrücke schwebt in schwindelerregender Höhe zwischen den Ruinen der Ehrenberger Bur...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...