Direkt zum Hauptbereich

Seebenklettersteig (23.07.2022)/Seeben via ferrata (07/23/2022)



Gegen 11 am Samstag geht es für uns los in Richtung Seebenklettersteig (D).
Vom AirBnB aus laufen wir durch Ehrwald bis zur Talstation der Ehrwalder Almbahn und dort hinein in den Wald bis zum Einstieg des Seebenklettersteigs. 

Es geht direkt los mit einer senkrechten D-Stelle, diese geht über eine leichtere und flachere C-Stelle. Es folgt eine C/D-Stelle und geht wieder flach in eine C-Stelle. 
Im Anschluss wieder eine C/D-Stelle und eine D-Stelle, bei welcher man ordentlich am Seil ziehen muss. 
Danach kann man kurz in einer flachen B/C-Stelle entspannen, bevor es wieder in eine steile C/D und D-Stelle geht. Hat man dies geschafft, kann man sich ins Gipfelbuch eintragen, bevor es nochmal steil mit C/D-Stellen nach oben geht. Hier ist das erste Mal auch Metal in der glatten Wand. 



Insgesamt ein sehr schöner, aber auch anspruchsvoller Klettersteig, der mit recht als D bewertet ist. 
Für den Klettersteig brauchen wir ca. 1h.

Der Ausstieg führt auf ein kleines Plateau im Wald, auf welchem wir eine kurze Pause einlegen und Vespern. 
Für Flo und Erik war es der erste Klettersteig, für Oli der zweite. Entsprechend ist die Freude und auch die Begeisterung groß.




 Das Plateau steig dann leicht an und führt über eine Holzleiter zu einem kleinen Bach und schließlich zur Seebenalm. 

Die Seebenalm liegt auf 1575 m und ist bewirtet. Allerdings kann man dort nicht übernachten. 
Wir gönnen uns eine kleine Erfrischung und machen uns im Anschluss auf den Weg zum Seebensee. 


Der Seebensee ist ein natürlicher Hochgebirgssee (eiszeitlich überprägter Felsbeckensee) auf 1657m .ü. A. südlich von Ehrwald im Mieminger Gebirge. 
Im Osten sieht man den Vorderen Tajakopf, im Süden den Vorderen Drachenkopf und im Westen die Sonnenspitze. 
Der Seebensee besitzt keinen nennenswerten oberirdischen Zufluss und nur einen Abfluss über den Seebenbachfall (neben dem Einstieg in den Seebenklettersteig). 

Den See erreicht man zum einen eben über den Seebenklettersteig, zum anderen über den Hohen Gang oder dem Immensteig, aber auch über eine gut ausgebaute Fahrradstrecke. Von Biberwier aus kann man den See über die Biberwier Scharte erreichen. 
Oberhalb des See liegt die Coburger Hütte des DAV.
Der See hat eine Oberfläche von 6,5 Hektar (er war früher größer).

Der See ist glasklar und sehr kalt - wir lassen es uns aber nicht nehmen und kühlen uns kurz (wirklich nur kurz) ab. 






Nach der kleinen Runde Schwimmen geht es für uns über den Hohen Gang zurück zur Talstation der Ehrwalder Almbahn und von dort zurück zum AirBnB. 

Duschen und dann Kochen. Das Kochen in 4 mini Töpfen gestaltet sich zwar schwierig, aber mit genug Geduld bekommen wir es hin Nudeln mit Tomatensoße und Gemüse zu kochen. 

Nach dem Essen packen wir noch schnell unsere Sachen für den nächsten Tag und gehen dann früh ins Bett. 

__________________________________________________________________

At around 11 am on Saturday we set off in the direction of the Seeben via ferrata (D).
From the AirBnB we walk through Ehrwald to the valley station of the Ehrwalder Almbahn and from there into the forest to the start of the Seeben via ferrata.

It starts straight away with a vertical D-point, this goes over a lighter and flatter C-point. A C/D site follows and again goes flat into a C site.
Then again a C/D point and a D point where you have to pull the rope properly.
After that you can relax briefly in a flat B/C section before going back into a steep C/D and D section. Once you have done this, you can enter yourself in the summit book before you climb steeply again with C/D positions. Here is also metal in the smooth wall for the first time.


All in all, a very beautiful, but also demanding via ferrata, which is rightly rated as D.
For the via ferrata we need about 1 hour.

The exit leads to a small plateau in the forest, where we take a short break and have snacks.
It was the first via ferrata for Flo and Erik and the second for Oli. Accordingly, the joy and enthusiasm is great.

The plateau then rises slightly and leads via a wooden ladder to a small stream and finally to the Seebenalm.
The Seebenalm is at 1575 m and has a restaurant. However, you cannot stay overnight there.
We treat ourselves to a little refreshment and then make our way to the Seeben lake.


The Seeben lake is a natural high mountain lake (rock basin lake shaped by the Ice Age) at 1657m above sea level. A. south of Ehrwald in the Mieming Mountains.
In the east you can see the Vorderen Tajakopf, in the south the Vorderen Drachenkopf and in the west the Sonnenspitze.
The Seeben lake has no significant above-ground inflow and only one outflow via the Seebenbachfall (next to the entrance to the Seeben via ferrata).

The lake can be reached on the one hand via the Seeben via ferrata, on the other hand via the Hoher Gang or the Immensteig, but also via a well-developed cycle route. From Biberwier you can reach the lake via the Biberwier Scharte.

Above the lake is the Coburger Hütte of the DAV.
The lake has a surface of 6.5 hectares (it used to be larger).

The lake is crystal clear and very cold - but we don't let it take us and cool off briefly (really only briefly).

After a short swim we head back to the valley station of the Ehrwalder Almbahn via the Hoher Gang and from there back to the AirBnB.

Shower and then cook. Cooking in 4 mini pots is difficult, but with enough patience we can cook pasta with tomato sauce and vegetables.

After the meal we quickly pack our things for the next day and then go to bed early.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...