Direkt zum Hauptbereich

Lacul Bolboci und Cheile Orzei (August 2021)

Heute schlafen wir länger - wir hoffen, dass das Meiste unserer Sachen noch trocknet, bevor wir weiter gehen.

Wir checken so spät wie möglich aus unserem Nobel-Hotel aus und tatsächlich unsere Klamotten und Ausrüstung sind getrocknet. 

Wir machen uns auf - Ziel für heute ist der Lacul Bolboci (ein Stausee im Bucegi-Massiv). 

Das Wetter ist komisch: die Sonne scheint stark und warm vom Himmel, man sollte meinen, dass es über 20 Grad sind, Sommer. Aber nein. Mit dem Wind ist die Luft kalt, eher so 13 Grad, kein Wetter für kurze Hosen und T-shirt. 

Michael hat sogar ne Jacke drüber, für Lena gilt: Sommer ist was in deinem Kopf passiert und entsprechend trägt sie Hotpans und Top.


Wir laufen über unendliche Weiten, über Hügel wie aus einem Windows-Hintergrund. Der Omu Peak ist auch heute in den Wolken und nicht zu sehen. 

Die Berge sind nicht hoch, aber das Panorama ist beeindruckend. 

Kein Mensch außer uns. Keine Zivilisation. Nur wir. 


 Wir überqueren mehrere Hügel und laufen durch einen Wald, wir kreuzen einen Fluss und klettern über eine Mauer. 

Gegen 16 Uhr kommen wir am Stausee an. Hier ist es voll - ein krasser Kontrast zu der Einsamkeit und weite unserer Wanderung. 

Eigentlich wollten wir hier irgendwo unser Zelt aufschlagen, aber dazu ist es definitiv zu voll. 

Also laufen wir weiter, weg vom Lacul Bolboci und wieder rein in den Wald. 


Wir kommen an einer verlassenen und baufälligen Ruine vorbei und finden schließlich einen kleinen Campingplatz mitten im Wald. 

Der Campingplatz vermietet kleine Blockhütten und freie Stellplätze für Zelte. 

Wir mieten einen Platz und schlagen unser Zelt auf. Ein paar andere Camper sind auch da. Es gibt sogar Sanitäranlagen mit Duschen. 

Wir genießen ein frühes Abendessen. Sobald die Sonne weg ist, wird es bitter kalt. 

Lange halten wir es draußen nicht aus und verziehen uns früh ins Zelt. Schlafen ist aber auch nicht wirklich - die ganze Nacht eigentlich nicht. 

Dazu ist es viel zu kalt. 

Als wir am nächsten Morgen aufstehen - viel zu früh - haben wir Frost auf dem Zelt. Alles ist von einer leichten Schicht Frost überzogen. 

Wir lassen das Zelt stehen und machen uns auf in den Nationalpark zum Cheile Orzei. 

Durch den Wald, über einen Fluss drüber - ohne Brücke, den besten Weg muss man selbst finden - und weiter durch den Wald. An einem Stausee vorbei und wieder weiter durch den Wald. 

Schließlich kommen wir am Cheile Orzei an. Sieht allerdings ganz anders aus, als auf den Bildern im Internet - schmutziger.
Schnell ein paar Fotos und dann auf zurück zum Zelt. 

Als wir am Zelt ankommen, hat die Sonne sich um den Frost gekümmert und alles getrocknet. Hier sind jetzt auch plötzlich deutlich mehr Menschen - die wollen wohl alle auch in den Nationalpark. 

Wir packen unsere Sachen und machen uns wieder auf den Weg. 
Entlang des Lacul Bolboci und dann steil hinauf. 
Über Skipisten und auf Trampelpfaden. 

Das Wetter ist genauso verrückt wie Gestern - eigentlich warm, aber viel zu kalt. 

Gegen Mittag kommen wir an einer gut besuchten Gipfelstation an und machen kurz Rast. 

Letztendlich entscheiden wir uns dazu mit der Gondel ins Tal zu fahren und dann direkt weiter nach Bukarest. 
Die letzten paar Tage werden wir nicht mehr wandern, sondern Tourist im warmen und sonnigen Bukarest verbringen. 

Fazit: Die Karpaten in Transylvanien sind einsam und wild, kaum Wanderer und kaum Einheimische sind unterwegs. Die Landschaft ist malerisch, das Wetter hart. 
Obwohl wir im August - im Hochsommer - da sind, ist es in den Bergen zu kalt für kurze Hosen und Tops. Im Tal ist es zu heiß, in den Bergen zu kalt. 
Überall wo man auf Menschen trifft, findet man auch Dracula - Tourismus. 
Geiles Land und geiles Gebirge - ich werde wiederkommen. 
_____________________________________

Today we sleep in longer - we hope that most of our stuff dries before we move on.
We check out of our posh hotel as late as possible and sure enough our clothes and gear are dry.

We set off - today's destination is the Lacul Bolboci (a reservoir in the Bucegi massif).

The weather is strange: the sun shines strong and warm from the sky, one would think that it is over 20 degrees, summer. But no. With the wind the air is cold, more like 13 degrees, no weather for shorts and t-shirt.

Michael even has a jacket over it, for Lena applies: summer is what happens in your head and accordingly she wears hot pans and a top.

We run over endless expanses, over hills like from a Windows background. Omu Peak is still in the clouds today and cannot be seen.
The mountains are not high, but the panorama is impressive.

Nobody but us. No Civilization. Only we.

We cross several hills and walk through a forest, we cross a river and climb over a wall.
We arrive at the reservoir around 4 p.m. It's full here - a stark contrast to the loneliness and vastness of our hike. We actually wanted to pitch our tent somewhere here, but it's definitely too crowded for that. So we keep walking, away from Lacul Bolboci and back into the forest.

We pass an abandoned and dilapidated ruin and finally find a small campsite in the middle of the forest.
The campsite rents out small log cabins and free pitches for tents. We rent a pitch and pitch our tent. A few other campers are also there. There are even sanitary facilities with showers. We enjoy an early dinner. As soon as the sun is gone, it gets bitterly cold.

We can't stand it outside for long and retreat to the tent early. But sleeping isn't really either - not really the whole night. It's way too cold for that.

When we get up the next morning - much too early - we have frost on the tent. Everything is covered with a light layer of frost. We leave the tent and head into the national park to Cheile Orzei.

Through the forest, across a river - without a bridge, you have to find the best way yourself - and further through the forest. Past a reservoir and further through the forest. Finally we arrive at Cheile Orzei. However, it looks completely different than the pictures on the Internet - dirtier.
Quickly a few photos and then back to the tent.

When we arrive at the tent, the sun has taken care of the frost and dried everything. Suddenly more people are here now - they probably all want to go to the national park. We pack our things and set off again.
Along the Lacul Bolboci and then steeply up. Over ski slopes and on beaten paths.

The weather is just as crazy as yesterday - actually warm, but way too cold.

Around noon we arrive at a well-visited summit station and take a short break. Finally we decide to take the gondola down to the valley and then straight on to Bucharest. The last few days we will not hike anymore, but spend tourist in the warm and sunny Bucharest.

Conclusion: The Carpathians in Transylvania are lonely and wild, hardly any hikers and hardly any locals are out and about. The landscape is picturesque and the weather is harsh.
Although we are there in August - the height of summer - it is too cold in the mountains for shorts and tops. It's too hot in the valley and too cold in the mountains.
Wherever you meet people, you will also find Dracula - tourism.
Great country and great mountains - I will be back.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...