Direkt zum Hauptbereich

Erste richtige Skitour/First proper skitour

Am 01.01.2023 geht es für uns (Lena, Oli, Erik und mich) mit den ersten Sonnenstrahlen (gegen 7 Uhr) los. 

Fälle auf die Ski und Ski an die Füße. Lena voran. Im Gänsemarsch durchs Tal. 

Das Tal liegt noch im Schatten, die Sonne steht zu tief und versteckt sich hinter den umliegenden Gipfeln. 

Wir folgen einer alten Spur und kommen zunächst nur langsam voran. Der Schnee ist gefroren und eisig, hin und wieder schauen Steine hervor. 

Wir lassen es langsam angehen und machen den Aufstieg gemütlich. Immerhin ist es die erste richtige Skitour für Erik und Oli. 

Die Martin-Busch-Hütte liegt hinter uns - erstaunlich lange noch im Blick (das sind wir nicht gewohnt - bis jetzt war es entweder dunkel oder ein Schneesturm hat uns die Sicht genommen). Auch die Similaunhütte sehen wir erstaunlich früh. 

Nach 2 Stunden wird es kurz steiler. Die ersten Spitzkehren für Erik und Oli. Die Beiden schlagen sich gut und wir kommen auf das lange Plateau vor dem Ötztaler Hauptkamm. 

Jetzt erreicht uns auch die Sonne - es wird immer wärmer. 
Man spürt am Schnee, dass der Winter noch nicht so richtig hier ist. 

Vorsichtig tasten wir uns weiter voran und erklimmen auch den letzten Aufstieg mit Spitzkehren. 

Gegen 10 Uhr kommen wir an Ötzis Fundstelle an (mal wieder). Die Aussicht war es definitiv wert. 
Nur wir 4, einsam und klein in der weiten Welt der Berge. 
Wie immer beeindruckend. 

Lange halten wir uns nicht auf. Wir wollen abfahren solange es noch kalt ist und der Schnee noch fest. 

Die Abfahrt ist ein Wechsel aus Eis und Powder - gar nicht mal sein einfach. Gerade noch rutscht man mit den Kanten über Eis und schon steckt man Knietief im Schnee. 

3 Stunden Aufstieg und 45 Minuten Abstieg...

An der Hütte zurück schauen wir nach Julius. Er ist munter gemeinsam genießen wir unser Mittagessen bei diesem herrlichen Wetter. 



Dann heißt es noch Rucksäcke packen und ab ins Tal. 

Schnell wird klar, dass Julius mit den langen Ski nicht klarkommt - schon gar nicht mit Rucksack. 
Der Weg ist schmal und eisig, nicht einfach zu befahren. 

Nachdem Julius 2 mal fast abgestürzt wäre, übernimmt Lena seinen Rucksack. So geht es dann weiter hinab ins Tal. 
Skifahren mit 2 Rucksäcken, auf einer sehr schmalen und eisigen Piste ist eine interessante Herausforderung. 

Später wird der Weg besser, dafür geht es jetzt hin und wieder auch bergauf. 
Lena und Erik wechseln sich ab mit dem Rucksack. 

Das letzte Stück hinab ins Dorf geht es über die Piste. Lena ist mit ihren 2 Rucksäcken eine Attraktion auf der Piste. 

Gegen 15 Uhr kommen alle heil und wohlbehalten am Auto an. Auf dem Rückweg gönnen wir uns dann noch ein kleines Abendessen. 




 
Fazit: die Frage "kannst du Skifahren" kann man unterschiedlich interpretieren...

Mit Ski aufsteigen ist neu und anders. Die Schneesituation hätte besser sein können. 
ABER: eine ziemliche geile Idee für den Jahreswechsel. 

______________________________________________

On January 1st, 2023 we (Lena, Oli, Erik and I) will start with the first rays of sunshine (around 7 a.m.).

Skins on our skis and skis to our feet. Lena ahead. In single file through the valley.

The valley is still in shadow, the sun is too low and is hiding behind the surrounding peaks.

We follow an old track and make slow progress at first. The snow is frozen and icy, every now and then stones peek out.

We take it easy and make the ascent comfortable. After all, it is the first real ski tour for Erik and Oli.

The Martin-Busch-Hütte is behind us - in view for a surprisingly long time (we are not used to that - until now it was either dark or a snowstorm blocked our view). We also see the Similaunhütte surprisingly early.

After 2 hours it gets steeper for a short time. The first switchbacks for Erik and Oli. The two do well and we come to the long plateau in front of the Ötztal main ridge.
Now the sun is reaching us - it's getting warmer and warmer. You can tell from the snow that winter isn't really here yet.
We cautiously feel our way forward and also climb the last ascent with hairpin bends.

Around 10 a.m. we arrive at Ötzi’s discovery site (again). The view was definitely worth it.
Just the 4 of us, lonely and small in the wide world of the mountains. Impressive as always.

We don't stay long. We want to leave while it's still cold and the snow is still hard.

The descent is a mix of ice and powder - not easy at all. You barely slide your edges over ice and you're already knee-deep in the snow.

3 hours ascent and 45 minutes descent...

Back at the hut we check on Julius. He is lively and we enjoy our lunch together in this wonderful weather. Then it's time to pack your backpacks and head down into the valley.

It quickly becomes clear that Julius can't cope with long skis - especially not with a backpack.
The path is narrow and icy, not easy to drive on. After Julius almost fell twice, Lena takes over his backpack. So it goes further down into the valley. Skiing with 2 backpacks on a very narrow and icy slope is an interesting challenge.

The path gets better later, but now and again it goes uphill. Lena and Erik take turns with the backpack.

The last stretch down to the village is via the piste. With her 2 backpacks, Lena is an attraction on the slopes. Around 3 p.m. everyone arrives safe and sound at the car. On the way back we treat ourselves to a small dinner.

Conclusion: the question "can you ski" can be interpreted differently...
Going up on skis is new and different. The snow situation could have been better.
BUT: a pretty cool idea for the turn of the year.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...