Direkt zum Hauptbereich

Dumb ways to die

 





Mal eben kurz spontan auf Skitour, mal eben kurz spontan auf den Tajakopf. Ja das klingt eigentlich ziemlich gut - lass es uns machen. 

Lena hat ja mittlerweile auch eigene Skitourenausrüstung. Julius und Erik nicht...leihen kann man so spontan auch keine mehr...

und nun?

Naja dann gehen die Jungs halt mit Schneeschuhen und wir nehmen Alpinski auf einem Schlitten für die Abfahrt mit. Perfekt. 


Erik und Julius holen Lena gegen 13 Uhr in Albstadt bei der Bergwacht ab. Und dann geht es nach Ehrwald. 16.45 Uhr (15 Minuten nach Liftschluss) kommen wir in Ehrwald an. 

Umziehen und Material auf den Schlitten packen. Puh der Schlitten ist dann doch ganz schön schwer. 

Lena bastelt noch kurz eine Art Schleppdreieck und dann kann es gegen 17.30 Uhr auch schon los gehen. 

Mit dem Schlitten kommen wir nur langsam voran, die Sonne geht in unserem Rücken unter...

Wir werden von 2 anderen Skitourengehern überholt. Das werden 4 harte Stunden (wenn wir nicht noch länger brauchen) bis zur Hütte. 

Die Piste wird langsam steiler. Schnell ist klar, dass das mit dem Schlitten keine gute Idee war. 

Gegen 20 Uhr beschließen wir abzubrechen. Mit dem Schlitten würden wir niemals das letzte steile Stück bis zur Hütte hinauf kommen. 
Die Jungs ziehen ihre Ski an und dann geht es auch schon an die Abfahrt. 

Am Auto diskutieren wir unsere Optionen: 
- Zelten
- im Auto schlafen
- nach Hause fahren

Zelten --> bei Minus 20 Grad? eher nicht
im Auto schlafen --> klingt unbequem und ist auch nicht zwingend wärmer. 
Nach Hause fahren will eigentlich keiner. 
Lena und Julius machen noch kurz eine Runde Acro Yoga - das wollten sie eigentlich auf dem Gipfel machen...

Am Ende entscheiden wir uns dann nach Hause zu fahren. 
Vor Ort - egal ob Auto oder Zelt - würde keiner von uns richtig schlafen. Das Problem mit dem Schlitten besteht ja auch morgen noch - bis zur Hütte würden wir auf keinen Fall kommen. 

Kurz nach Mitternacht sind wir dann wieder in Stuttgart. Ja das war dann wohl die kürzeste Skitour ever. 

__________________________________________________


Sometimes just spontaneously on a ski tour, sometimes just spontaneously on the Tajakopf. Yeah that sounds pretty good actually - let's do it.

Lena now has her own ski touring equipment. Not so Julius and Erik... they can't borrow any more spontaneously...

and now?

Well, then the boys go with snowshoes and we take alpine skis with us on a sledge for the descent. Perfect.

Erik and Julius pick Lena up from the mountain rescue service in Albstadt around 1 p.m. And then it goes to Ehrwald. We arrive in Ehrwald at 4.45 p.m. (15 minutes after the lift closes).

Change clothes and pack material on the sled. Phew, the sled is pretty heavy. Lena briefly tinkers a kind of towing triangle and then it can start at around 5.30 p.m.

With the sled we only make slow progress, the sun is setting behind us... We are overtaken by 2 other ski tourers. It will be 4 hard hours (if we don't need more) to get to the hut.

The slope is slowly getting steeper. It quickly becomes clear that the sled wasn't a good idea. Around 8 p.m. we decide to stop. We would never get up the last steep stretch to the hut on a sled.
The boys put on their skis and then it's off to the descent.

At the car we discuss our options:
- camping
- sleep in the car
- drive back home

Camping --> at minus 20 degrees? rather not
sleeping in the car --> sounds uncomfortable and is not necessarily warmer.

Nobody really wants to go home. Lena and Julius do a round of Acro Yoga - they actually wanted to do that on the summit... In the end we decide to go home.
On site - whether car or tent - none of us would sleep properly. The problem with the sled will still exist tomorrow - there's no way we'd get to the hut.

Shortly after midnight we are back in Stuttgart. Yes, that was probably the shortest ski tour ever.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...