Direkt zum Hauptbereich

Moldau Quelle 08.04.2023


Am Samstag vor Ostern stehen wir auf und trauen unseren Augen nicht. Draußen ist alles weiß und es schneit noch weiter. Das Thermometer zeigt Minusgrade. 
Egal! Nach dem Frühstück wagen wir uns raus - unser Ziel ist der Moldau-Ursprung. 
Wir durchqueren das Dorf und betreten den verschneiten Zauberwald. Es liegen ca. 2cm Schnee - unberührt - und weit und breit ist kein Mensch zu sehen. 

8km lang laufen wir durch den Märchenwald - immer leicht bergauf. Der höchste Punkt unserer Route liegt auf knapp 1400 Metern. 
Im Anschluss geht es ca. 2km bergab und dann kommen wir am Moldau-Ursprung an. 
Hier gibt es eine Picknick-Ecke, ein paar Informationsschilder und natürlich die Quelle selbst. 



Wir machen eine kurze Pause und frieren uns durch das Mittagessen. Ein eisiger Wind weht uns den Schnee ins Gesicht. 
Die Pause halten wir also wirklich kurz. 

Die Moldau-Quelle wird wohl von vielen Leuten als Wunschbrunnen verwendet...

Weiter geht es durch den Wald - jetzt entlang einer Höhenlinie. Die Bäume hier sind alt und die meisten kaputt und verrottet. Aber kleine, junge Bäumen kommen bereits nach. 
Später kommen wir an die alte Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Bayern an. Hier stand früher ein elektrischer Zaun, der die Flucht in den Westen verhindern sollte. 
Der elektrische Zaun, an dem 95 Menschen ihren Tod fanden, wurde 1965 durch einen Signalzaun ersetzt. 

Als Andenken und Erinnerung findet man hier noch ein paar alte Teile des Zauns und die Schneise des Zauns wird aufrecht erhalten. 

Noch ein paar Kilometer durch den Wald und dann sind wir auch schon zurück in Kvilda - nach 15km Wanderung durch den Schnee. 







Im Hotel angekommen geht es dann direkt in die Saune - aufwärmen und entspannen.
Den Saunabereich haben wir mal wieder ganz für uns alleine. 

Der Himmel klart noch auf und bereitet eine wunderschöne Atmosphäre.
Ein bisschen Quatsch machen wir dann auch noch. 




Nach dem Abendessen gehen wir dann noch eine Runde im mittlerweile schneefreien Kvilda spazieren und schauen uns die immer noch recht kleine Moldau an.  
_________________________________________________

On the Saturday before Easter we get up and can't believe our eyes. Everything is white outside and it's still snowing. The thermometer shows minus degrees.
Doesn't matter! After breakfast we venture out - our destination is the Vltava origin.
We cross the village and enter the snowy magic forest. There is about 2cm of snow - untouched - and far and wide there is no one to be seen.

We walk 8 km through the fairytale forest - always slightly uphill. The highest point of our route is almost 1400 meters.
Afterwards it goes downhill for about 2km and then we arrive at the Vltava origin.
There is a picnic area, a few information signs and of course the spring itself.
We take a short break and freeze through lunch. An icy wind blows the snow in our faces.
So we're going to keep the break really short.

The Vltava spring is probably used by many people as a wishing well...

We continue through the forest - now along a contour line. The trees here are old and most are broken and rotting. But small, young trees are already coming.

Later we arrive at the old border between Czechoslovakia and Bavaria. There used to be an electric fence here to prevent people from escaping to the West.
The electric fence that killed 95 people was replaced by a signal fence in 1965.

A few old parts of the fence can still be found here as a souvenir and reminder, and the fence line is maintained.

A few more kilometers through the forest and then we are already back in Kvilda - after a 15km hike through the snow.
When you arrive at the hotel, you can go straight to the sauna - warm up and relax.
Once again we have the sauna area all to ourselves.

The sky is still clearing up and creating a beautiful atmosphere.
Then we'll do a bit of nonsense.

After dinner we go for a walk in the meanwhile snow-free Kvilda and look at the still quite small Vltava.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...