Direkt zum Hauptbereich

Von Gipfelkreuzen und Boulderzügen: ein episches Kletterabenteuer im Donautal

Seit langer Zeit hatte Lena sehnsüchtig darauf gewartet, wieder am Fels zu klettern. Und endlich war es soweit! Gemeinsam mit ihrem Kletterpartner Benni machte sie sich auf den Weg ins idyllische Donautal, genauer gesagt nach Hausen im Tal. Die Vorfreude auf das lange Wochenende war riesig.

Am Vormittag starteten sie ihre Klettertour am imposanten Stuhlfels. Benni übernahm die Führung in der ersten Mehrseillänge, eine anspruchsvolle 5+ Route, die sie etwa 25 Meter den Fels hinauf führte. Das Klettern lief reibungslos, und vom Standpunkt aus kletterte Benni mutig weiter in die zweite Seillänge, diesmal mit einem Schwierigkeitsgrad von 6-. Das Highlight war der Ausstieg auf den Felskopf, wo sie ein beeindruckendes Gipfelkreuz erwartete. Ein perfekter Auftakt für das Wochenende!

Nach dem Abstieg machten sie sich auf den Weg zum Campingplatz, um dort ihr Zelt aufzuschlagen. Der Campingplatz war gut besucht, aber sie fanden noch einen freien Platz für ihr Zelt und das Auto. Nachdem alles aufgebaut war, kehrten sie zurück zum Stuhlfels und stiegen direkt in die nächste Mehrseillänge ein. Diesmal übernahm Lena die Führung. Zwei Seillängen mit einem Schwierigkeitsgrad von 4+ lagen vor ihnen. Auch hier endete die Route wieder am Felskopf mit dem imposanten Gipfelkreuz. Von dort aus seilten sie sich an der Nordseite des Felsens ab.

Lena wagte sich noch in eine weitere Seillänge mit dem Schwierigkeitsgrad 5+, während Benni sich von seinem Standpunkt aus an einer 7- Route versuchte. Anschließend kehrten sie zum Campingplatz zurück und kümmerten sich um das Abendessen. Nach dem Essen richteten sie das Zelt gemütlich ein und ließen den ereignisreichen Tag ausklingen.

Am nächsten Morgen wurden sie vom warmen Sonnenlicht geweckt. Sie genossen ihr Frühstück im sanften Morgenlicht und machten sich anschließend auf den Weg zu den Hausener Felsen. Ihre Klettertour begann am Verlobungsfels mit einer anspruchsvollen 6+ Route, gefolgt von einer 7+ Route. Benni übernahm erneut die Führung, während Lena und Benni im Nachstieg folgten. Die 7+ Route hielt einige schwierige Boulderzüge bereit, aber es war definitiv ein lohnendes Projekt. Vom Verlobungsfels aus machten sie sich auf den Weg zu den "Drei Zinnen" und kletterten eine 30 Meter lange 7- Route sowie eine 30 Meter lange 6+ Route auf die erste und dritte Zinne. Die Sonne brannte vom Himmel und erschwerte das Klettern zusätzlich. Erschöpft wanderten sie durch den Wald hinunter ins Tal in Richtung Campingplatz. Dabei rutschte Lena auf dem Schotterweg kurz aus, konnte sich jedoch wieder fangen. Im Tal machten sie einen kurzen Halt am Kanuverleih und gönnten sich ein erfrischendes Bier. Den Tag ließen sie mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen.

Am Montagmorgen packten sie ihre Sachen unter der warmen Morgensonne und fuhren mit dem Auto zu den Hausener Felsen. Ihr Ziel war der imposante Eiger. Lena begann mit einer Seillänge im Schwierigkeitsgrad 5+, gefolgt von einer 4+ Route durch einen beeindruckenden Kamin auf den Eiger. Nach dem Abseilen versteckten sie sich im schattigen Bereich der alten Hausener Wand. Dort wagte sich Benni an eine herausfordernde 7+/8- Route - ein weiteres spannendes Projekt. Lena versuchte sich mutig im Nachstieg und fand die Route knifflig, aber machbar. Anschließend kletterte Lena noch zwei kürzere Routen im 5. Grad, während Benni die 7+/8- erfolgreich meisterte.

Auf dem Heimweg machten sie einen Zwischenstopp in einem Biergarten und genossen ein köstliches Abendessen.

Fazit: Das Wochenende war ein voller Erfolg mit zahlreichen atemberaubenden Kletterrouten an den beeindruckenden Felsen des Donautals. Lena hatte schon fast vergessen, wie wunderbar das Klettern am Fels ist, und das Wochenende hatte ihre Begeisterung wieder entfacht. Klettern am Fels wird definitiv öfter auf ihrer Agenda stehen.




Klettern im Donautal:
Das Donautal in Süddeutschland ist nicht nur für seine beeindruckende Natur bekannt, sondern auch für seine vielfältigen Klettermöglichkeiten. Von anspruchsvollen Routen bis hin zu idyllischen Klettergärten bietet das Donautal eine wahre Spielwiese für Kletterbegeisterte. Tauche ein in die Welt des Kletterns und lass dich von der Schönheit der Felsen und der Herausforderung der Routen faszinieren.

Das Donautal lockt mit einer einzigartigen Felslandschaft, die sowohl erfahrene Kletterer als auch Anfänger begeistert. Die markanten Kalkfelsen bieten unzählige Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Egal ob du ein erfahrener Kletterer bist oder deine ersten Schritte am Fels wagst, im Donautal findest du garantiert die passende Herausforderung.

Die schönsten Klettergebiete:
Das Donautal beherbergt einige der schönsten Klettergebiete Deutschlands. Zu den bekanntesten zählen der Stuhlfels, der Verlobungsfels und die 3 Zinnen. Diese Felsformationen bieten abwechslungsreiche Routen und spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Ob senkrechte Wände, Überhänge oder Risse - im Donautal ist für jeden Kletterstil etwas dabei.

Abenteuer Mehrseillängen:
Ein besonderes Highlight im Donautal sind die Mehrseillängenrouten. Hier kannst du dein Durchhaltevermögen und deine Technik unter Beweis stellen. Die Kombination aus körperlicher Anstrengung und dem Genuss der beeindruckenden Aussicht während des Aufstiegs macht das Klettern im Donautal zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Klettergärten für Einsteiger:
Für Kletteranfänger bietet das Donautal auch zahlreiche Klettergärten mit gut abgesicherten Routen. Hier kannst du dich langsam an das Klettern am Fels herantasten und deine Technik verbessern. Die Klettergärten bieten eine angenehme Atmosphäre und sind perfekt geeignet, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Ein Paradies für Natur- und Kletterliebhaber:
Neben dem Klettern bietet das Donautal auch eine beeindruckende Naturkulisse. Während du dich an den Felsen hochziehst, kannst du die Ruhe und Schönheit der umliegenden Landschaft genießen. Ob grüne Wälder, glitzernde Flüsse oder spektakuläre Ausblicke - das Donautal vereint Kletterspaß mit Naturerlebnis.

Fazit:
Das Klettern im Donautal ist ein Abenteuer für alle Kletterbegeisterten. Egal ob du deine Grenzen austesten möchtest, nach neuen Herausforderungen suchst oder einfach nur die Natur und die Aussicht genießen möchtest - im Donautal wirst du fündig. Tauche ein in die Welt des Kletterns und erlebe unvergessliche Momente am Fels im Herzen einer atemberaubenden Landschaft.


_________________________________________________

Lena had longed for a long time to be able to climb rock again. And finally it was time! Together with her climbing partner Benni, she made her way to the idyllic Danube valley, more precisely to Hausen im Tal. The anticipation for the long weekend was huge.
In the morning they started their climbing tour on the imposing Stuhlfels. Benni took the lead on the first multi-pitch, a challenging 5+ route that took her about 25 meters up the rock. The climbing went smoothly, and from the vantage point, Benni boldly climbed the second pitch, this time with a difficulty of 6-. The highlight was the ascent to the Felskopf, where an impressive summit cross awaited them. A perfect start to the weekend!
After descending, they made their way to the campsite to pitch their tent. The campsite was busy, but they still found a space for their tent and car. After everything was set up, they returned to Stuhlfels and climbed directly into the next multi-pitch. Lena took the lead this time. Two pitches with a difficulty of 4+ lay ahead of them. Here, too, the route ended at the rock head with the imposing summit cross. From there they abseiled down the north side of the rock.
Lena attempted another 5+ pitch while Benni attempted a 7- route from his vantage point. They then returned to the campsite and took care of dinner. After the meal, they set up the tent comfortably and let the eventful day come to an end.
The next morning they were awakened by the warm sunlight. They enjoyed their breakfast in the soft morning light and then made their way to the Hauser Felsen. Her climbing tour started at Verlobungsfels with a challenging 6+ route, followed by a 7+ route. Benni took the lead again, while Lena and Benni followed as second. The 7+ route featured some difficult boulder moves, but it was definitely a worthwhile project. From Verlobungsfels they set off to the "Three Peaks" and climbed a 30-metre 7- route and a 30-metre 6+ route on the first and third peaks. The sun burned down from the sky and made climbing even more difficult. Exhausted, they hiked through the forest down into the valley in the direction of the campsite. Lena slipped briefly on the gravel path, but was able to catch herself again. In the valley they made a short stop at the canoe rental and treated themselves to a refreshing beer. They ended the day with a cozy dinner.
On Monday morning they packed their things under the warm morning sun and drove to the home rocks. Their destination was the imposing Eiger. Lena started with a 5+ pitch, followed by a 4+ route through an impressive chimney up the Eiger. After abseiling, they hid in the shady area of ​​the old Haarener Wand. There Benni ventured on a challenging 7+/8 route - another exciting project. Lena bravely tried to follow and found the route tricky but doable. Lena then climbed two shorter routes in the 5th degree, while Benni successfully mastered the 7+/8-.
On the way home they stopped at a beer garden and enjoyed a delicious dinner.

Conclusion: The weekend was a complete success with numerous breathtaking climbing routes on the impressive rocks of the Danube valley. Lena had almost forgotten how wonderful rock climbing is, and the weekend had reignited her enthusiasm. Rock climbing will definitely be on her agenda more often.
Climbing in the Danube Valley:
The Danube valley in southern Germany is not only known for its impressive nature, but also for its diverse climbing opportunities. From demanding routes to idyllic climbing gardens, the Danube Valley offers a real playground for climbing enthusiasts. Immerse yourself in the world of climbing and be fascinated by the beauty of the rocks and the challenge of the routes.

The Danube valley attracts with a unique rocky landscape that inspires both experienced climbers and beginners. The striking limestone cliffs offer countless routes of varying degrees of difficulty. Whether you are an experienced climber or are taking your first steps on the rocks, you are guaranteed to find the right challenge in the Danube Valley.
climbing areas:
The Danube valley is home to some of the most beautiful climbing areas in Germany. Among the best known are the Stuhlfels, the Verlobungsfels and the 3 Zinnen. These rock formations offer varied routes and spectacular views of the surrounding countryside. Whether vertical walls, overhangs or cracks - there is something for every climbing style in the Danube Valley.

Adventure multi-pitch:
A special highlight in the Danube Valley are the multi-rope routes. Here you can put your stamina and technique to the test. The combination of physical exertion and enjoying the impressive view during the ascent makes climbing in the Danube Valley an unforgettable experience.
Climbing crags for beginners:
For beginners, the Danube Valley also offers numerous climbing gardens with well-secured routes. Here you can slowly approach rock climbing and improve your technique. The climbing gardens offer a pleasant atmosphere and are perfect for gaining initial experience.

A paradise for nature and climbing lovers:
In addition to climbing, the Danube Valley also offers an impressive natural backdrop. As you pull yourself up the rocks, you can enjoy the tranquility and beauty of the surrounding countryside. Whether green forests, sparkling rivers or spectacular views - the Danube valley combines climbing fun with nature experiences.

Conclusion:

Climbing in the Danube Valley is an adventure for all climbing enthusiasts. Whether you want to test your limits, are looking for new challenges or just want to enjoy nature and the view - you will find it in the Danube Valley. Immerse yourself in the world of climbing and experience unforgettable moments on the rock in the heart of a breathtaking landscape.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...