Direkt zum Hauptbereich

Gefährliche Gratwanderung: Lena und Max überwinden ihre Ängste und bezwingen die herausfordernden Gipfel des Allgäus

Lena und Max hatten eigentlich den Westgrat der Bretterspitze geplant. Leider war die Wettervorhersage nicht optimal, mit Gewittern und Regen für den Nachmittag. Nach reiflicher Überlegung entschieden sich die beiden, ihre Pläne zu ändern und stattdessen die Walser Hammerspitze bei Oberstdorf anzugehen.







Gegen 7 Uhr machten sie sich in Langenau auf den Weg. Um 8:30 Uhr stiegen sie in die Bergbahn zur Kanzelwand. Oben angekommen war es kalt (15 Grad) und nebelig. Die Sicht war praktisch gleich null. Vom Gipfel der Kanzelwand konnte man gerade mal drei Meter weit sehen.








Dennoch machten sich die beiden auf den Weg und folgten einem ausgesetzten Trampelpfad zur Walser Hammerspitze. Langsam lichtete sich der Nebel und sie standen über den Wolken.


Von der Walser Hammerspitze aus folgten sie kurz einem weiteren ausgesetzten Trampelpfad. Dann ging es weglos weiter in leichter Kletterei zur Hochgehrenspitze. Der Grat und die Gipfel ragten aus einem Wolkenmeer heraus und verzauberten die beiden mit ihrer Schönheit.


Eigentlich war hier das Ende der Tour geplant. Doch laut Komoot führte der Weg noch weiter. In leichter Kletterei kämpften sich die beiden über den dritten Grat voran. Auf und ab, teilweise gesichert mit Drahtseilen, teilweise nur durch Steinmännchen markiert. Schließlich erreichten sie die Oberstdorfer Hammerspitze und stiegen von dort zur Fiedererpass Hütte ab.


Obwohl sie Lust hatten, den Mindelheimer Klettersteig noch zu machen, hatten sie keine entsprechende Ausrüstung dabei und das Wetter schien sich auch nicht zu verbessern. Letztendlich entschieden sie sich dagegen und joggten über alpine Steige und Trampelpfade zurück zur Kanzelwand.


Mit der Gondel fuhren sie wieder hinunter und machten noch einen kurzen Abstecher zur Breitachklamm, um ihren abenteuerreichen Tag abzurunden.

 __________________________________________________


Lena and Max had originally planned to tackle the Westgrat of Bretterspitze. Unfortunately, the weather forecast wasn't ideal, with thunderstorms and rain predicted for the afternoon. After much consideration, the two of them decided to change their plans and opt for the Walser Hammerspitze near Oberstdorf.

They set off from Langenau around 7 a.m. and by 8:30 a.m., they were boarding the cable car to the Kanzelwand. At the top, the temperature was chilly, around 15 degrees Celsius, and the visibility was practically zero due to the fog. From the summit of Kanzelwand, they could only see about three meters ahead.

Nevertheless, they embarked on their journey and followed an exposed footpath towards Walser Hammerspitze. Slowly, the fog started to dissipate, and they found themselves standing above the clouds, surrounded by breathtaking views.

From Walser Hammerspitze, they briefly followed another exposed footpath before continuing off-trail, engaging in easy climbing towards Hochgehrenspitze. The ridges and peaks emerged from a sea of clouds, captivating Lena and Max with their beauty.

Originally, they had planned to end the tour there, but according to Komoot (a navigation app), the trail continued. They continued their ascent, working their way along the third ridge through moderate climbing. The route involved ups and downs, some sections secured with wire ropes, and others marked only by cairns. Finally, they reached Oberstdorfer Hammerspitze and descended from there to Fiedererpass Hütte.

Although they felt the itch to tackle the Mindelheimer Klettersteig, they didn't have the necessary equipment with them, and the weather didn't seem to be improving. In the end, they decided against it and jogged back to the Kanzelwand via alpine trails and footpaths.

After descending with the cable car, they made a quick detour to the Breitachklamm, a stunning gorge, to complete their adventure-filled day.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...