Direkt zum Hauptbereich

Women of Ninja Camp 2023



Vor knapp 3 Monaten kam der erwartungsvolle Anruf von RTL. Die Begeisterung für alles rund um Ninjas ist in Lena mittlerweile auf einem Höhepunkt angelangt. So steht für uns ein gesamtes Wochenende in Karlskron bevor, in der Infinity Ninja Zone von Stefan. Hier erwartet uns das "Women of Ninja" Community Event inklusive eines Wettkampfs, der unsere Fähigkeiten auf die Probe stellen wird.


Der Samstag beginnt früh in Stuttgart, und auf dem Weg holen wir Kath und Laura ab, um gemeinsam unser Abenteuer anzugehen. Mittags erreichen wir schließlich Karlskron, und in der Infinity Ninja Zone herrscht bereits reges Treiben. Wir melden uns an und suchen anschließend einen geeigneten Platz, um unser Zelt aufzuschlagen.




Kaum haben wir uns eingerichtet, geht es auch schon los. Der Tag steht ganz im Zeichen des Skilltrainings. Lena startet mit der Balance-Übung, die sie vor eine Herausforderung stellt. Verschiedene sich bewegende Hindernisse wie drehende und rollende Elemente müssen überwunden werden. Danach folgt die Skillübung "Connecten", bei der wir nach ein paar Vorübungen die Technik selbst ausprobieren dürfen. Es erweist sich als nicht ganz so einfach, und Lena schafft es lediglich ein einziges Mal.


Nach einer kurzen Pause geht es weiter zur "Himmelsleiter". Diese meistert Lena bereits und probiert sich an einigen der schwierigeren Schwünge. Im Anschluss wagen wir uns an die "normalen Laches". Hier gilt es, mit möglichst wenig Schwüngen möglichst viel Schwung zu generieren. Zuerst eine Herausforderung, doch Lena findet schließlich ihre Technik.

 


Am Abend werden die Teams für die bevorstehende Team Challenge ausgelost. Da die Gruppe sich nicht durch 3 teilen lässt, ist Lena gleich in 2 Teams vertreten. Die Herausforderungen bestehen aus drei Stufen: Erstens die Balance, das Team-Balancing und Ringe; zweitens Laches, Team-Schubkarre und Schwingflügel; und drittens Gurken, Biertisch, Himmelsleiter und Reverse Catch. Im ersten Team übernimmt Lena den ersten Teil, im zweiten Team den dritten. Während das Balance-Hindernis recht einfach zu bewältigen ist, erweist sich die erste Team Challenge als äußerst schwierig. Drei Personen müssen ein mit Wasser gefülltes Fass bewegen, auf dem alle drei gleichzeitig stehen. Im zweiten Team stößt Lena leider am letzten Hindernis an ihre Grenzen.


Mit dem Aufräumen und dem Abendessen klingt der aufregende Tag aus. Erschöpft fallen alle früh ins Bett, um für den kommenden Tag gerüstet zu sein.


Der Sonntag beginnt früh mit weiteren Skills. Insgesamt gibt es 12 Fertigkeiten, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen und damit verschiedene Punktzahlen vergeben. Wer eine Fertigkeit beim ersten Versuch bewältigt, erhält doppelte Punkte; wer sie überhaupt schafft, bekommt 1, 2 oder 3 Punkte. Die Punkte werden addiert, und die besten 12 qualifizieren sich für das Finale. Leider reicht es für Lena nicht, doch sie nimmt es gelassen und freut sich, die verschiedenen Skills ausprobiert zu haben.


Das Finale erweist sich als äußerst spannend, und schließlich steht die Gewinnerin eindeutig fest.


Erschöpft, aber glücklich, treten wir am Sonntagabend die Heimreise an. Es war definitiv ein unvergessliches und aufregendes Event, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.




___________________________________________________

About 3 months ago, the eagerly awaited call from RTL came. Lena's enthusiasm for all things ninja-related has reached its peak. So, an entire weekend in Karlskron awaits us, in Stefan's Infinity Ninja Zone. Here, the "Women of Ninja" community event, including a competition, awaits us to put our skills to the test.

Saturday begins early in Stuttgart, and on the way, we pick up Kath and Laura to embark on our adventure together. By midday, we finally reach Karlskron, and the Infinity Ninja Zone is already bustling with activity. We register and then proceed to find a suitable spot to set up our tent.

Hardly have we settled in, and the action begins. The day is all about skill training. Lena starts with the balance exercise, which poses a challenge for her. Various moving obstacles like rotating and rolling elements need to be conquered. Following that is the "Connecten" skill, where after a few warm-up exercises, we get to try out the technique ourselves. It proves to be not quite so simple, and Lena manages to succeed only once.



After a short break, we move on to the "Himmelsleiter" (Salmon Ladder). Lena already masters this skill and attempts some of the more challenging swings. Next, we tackle the "normal laches". The challenge here is to generate as much momentum as possible with as few swings as possible. Initially challenging, but Lena eventually finds her technique.

In the evening, teams are drawn for the upcoming team challenge. Since the group can't be divided by three, Lena is in two teams. The challenges consist of three stages: first, the balance, team balancing, and rings; second, laches, team wheelbarrow, and swinging wings; and third, cucumbers, beer table, heaven's ladder, and reverse catch. In the first team, Lena takes on the first part, in the second team, the third. While the balance obstacle is relatively easy to overcome, the first team challenge proves extremely difficult. Three people must move a water-filled barrel while all three stand on it simultaneously. In the second team, Lena unfortunately reaches her limit at the last obstacle.

The exciting day winds down with cleanup and dinner. Exhausted, everyone falls asleep early, preparing for the day ahead.

Sunday starts early with more skill challenges. There are a total of 12 skills, each with varying levels of difficulty and corresponding point values. Those who successfully complete a skill on the first try earn double points; those who complete it in general earn 1, 2, or 3 points. The points are tallied, and the top 12 qualify for the final. Unfortunately, Lena doesn't make it, but she takes it in stride and is happy to have tried out the various skills.

The final proves to be incredibly suspenseful, and eventually, the winner emerges clearly.

Exhausted yet happy, we begin our journey back home on Sunday evening. It was undeniably an unforgettable and exhilarating event that will stay with us for a long time to come.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...