Direkt zum Hauptbereich

Nordwand-Wahnsinn: Wie wir die Zugspitze links liegen ließen und die Alpspitze rockten


Ein spontanes Alpinkletterabenteuer, das ist immer etwas Besonderes. Dieses Mal haben wir uns entschieden, die Nordwand der Alpspitze zu bezwingen, und das sollte eine aufregende Herausforderung werden.







Die Planung begann am Freitagnachmittag, als wir uns für die Route und unser Team entschieden haben. Am Samstagmorgen um 5 Uhr ging es dann endlich los, auf dem Weg zur Zugspitze. Einige mögen sich fragen, ob wir nicht schon oft genug auf der Zugspitze waren, aber diesmal war es anders - wir hatten die Nordwand der Alpspitze im Visier.






Mit der ersten Gondel ging es für Lena, Erik, Uwe und Julius hinauf zur Bergstation der Alpspitze. Lena hatte sogar noch Zeit, sich eine Sonnenbrille zu besorgen, da ihre zu Hause auf dem Sofa lag. Gut vorbereitet und voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg zum Klettersteig.


Nachdem wir unsere Gurte angelegt und die Seilschaften geplant hatten - schließlich war es Eriks erstes Mal beim Alpinklettern - setzten wir unseren Weg fort. Wir folgten dem Wandfuß und bogen dann links ab, um zum Einstieg zu gelangen. Dort mussten wir einen Moment warten, bis die vor uns kletternde Seilschaft weitergezogen war.

Während Julius bereits mit dem Klettern begann, erklärten Lena und Uwe Erik die Grundlagen des Alpinkletterns. Die Route BW3, die wir ausgewählt hatten, war zwar nicht besonders schwierig, aber dafür äußerst reizvoll.









Nachdem wir die BW3 gemeistert hatten, erreichten wir ein Band auf halber Höhe. Hier machten wir eine kurze Rast, packten unsere Sachen zusammen und machten uns auf den Weg zur Adamsplatte. Der Einstieg zur Adamsplatte war etwas versteckt, und wir verirrten uns kurz in der Wand. Ursprünglich war geplant, nur die ersten beiden Seillängen seilfrei zu klettern, aber wir fanden uns am Ende der dritten Seillänge in der Route wieder und kämpften uns weiter über die teilweise nassen Platten.



Während des Aufstiegs hatten wir mehrmals mit Steinschlag zu kämpfen. Einmal löste Lena einen kleinen Stein, der Erik am Finger traf, zum Glück ohne größere Verletzungen. Auch die Seilschaft über uns löste gelegentlich Steine, darunter sogar recht viele. Wir duckten uns an die Wand und hofften auf das Beste. Ein Stein traf Lenas Rucksack und einer ihren Arm, aber glücklicherweise schien alles in Ordnung zu sein.






Schließlich beendeten wir die Route und kletterten die letzten Meter zum Gipfel seilfrei hinauf. Nach etwa sechs Stunden Kletterzeit standen wir stolz auf der Alpspitze. Wir gönnten uns eine kurze Pause und beeilten uns dann beim Abstieg über den Klettersteig, denn die letzte Gondel würde bald fahren. Leider kamen wir etwa eine halbe Stunde zu spät an der Gondel an, aber wir hatten Glück, dass das Liftpersonal uns trotzdem mitnahm - das ersparte uns vier Stunden Abstieg zu Fuß.





Unten angekommen, machten wir uns auf den Weg zu einem Steakhaus, um den Tag ausklingen zu lassen, bevor es wieder nach Hause ging. Es war ein aufregendes Abenteuer, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird, und wir freuen uns schon auf das nächste Alpinkletterabenteuer.






_______________________________________

A spontaneous alpine climbing adventure, it's always something special. This time, we decided to conquer the North Face of the Alpspitze, and it promised to be an exciting challenge.

The planning started on Friday afternoon when we chose the route and our team. On Saturday morning at 5 o'clock, we finally set off on our way to the Zugspitze. Some might wonder if we've been to the Zugspitze enough times, but this time was different - we had our sights set on the North Face of the Alpspitze.

With the first cable car, Lena, Erik, Uwe, and Julius headed up to the mountain station of the Alpspitze. Lena even had time to grab a pair of sunglasses since hers was left at home on the couch. Well-prepared and full of anticipation, we set off for the via ferrata.

After putting on our harnesses and planning the rope teams - after all, it was Erik's first time alpine climbing - we continued our journey. We followed the base of the wall and then turned left to reach the starting point. There, we had to wait for a moment until the rope team ahead of us moved on.

While Julius started climbing, Lena and Uwe explained the basics of alpine climbing to Erik. The BW3 route we had chosen wasn't particularly difficult, but it was incredibly scenic.

After conquering BW3, we reached a ledge halfway up. Here, we took a short break, packed our gear, and headed for the Adamsplatte. The entrance to the Adamsplatte was somewhat hidden, and we got slightly lost in the wall. Originally, we had planned to climb only the first two rope lengths without protection, but we found ourselves at the end of the third rope length in the route and continued on the partially wet slabs.



During the ascent, we had to deal with rockfall several times. Once, Lena dislodged a small stone that hit Erik's finger, fortunately without causing any major injuries. The rope team above us also dislodged rocks from time to time, including quite a few. We hugged the wall and hoped for the best. One stone hit Lena's backpack, and another hit her arm, but luckily, everything seemed fine.


Finally, we completed the route and climbed the last meters to the summit without protection. After about six hours of climbing, we proudly stood on the Alpspitze. We took a short break and hurried down the via ferrata, as the last cable car would soon depart. Unfortunately, we arrived about half an hour late at the cable car, but we were lucky that the lift personnel still took us down - saving us a four-hour descent on foot.

Once we reached the bottom, we headed to a steakhouse to end the day before heading back home. It was an exciting adventure that will stay in our memories for a long time, and we're already looking forward to the next alpine climbing adventure.



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...