Direkt zum Hauptbereich

Von Eis und Schnee, von Wind und Tourabbruch - Mal wieder Wildspitze

Auch am Sonntag beginnt der Tag früh, denn der Wecker klingelt bereits um 5 Uhr. Wir stehen auf, wissen, dass uns ein aufregender Tag bevorsteht, und machen uns zügig für unsere Tour fertig. Kurz vor 6 Uhr brechen wir schließlich auf, verlassen die Schutzhütte und marschieren entschlossen in Richtung Wildspitze. Der Himmel über uns ist wolkenverhangen, und ein strammer Wind weht uns um die Ohren. Eine dünne Schicht Schnee bedeckt den Boden, und im Dunkeln kämpfen wir uns durch das Geröll, immer auf der Suche nach dem richtigen Pfad.



Mit jedem Schritt wird der Wind stärker, und die Luft wird spürbar kälter. Bald bricht der Tag an, doch anstelle des ersehnten Tageslichts beginnt es zu schneien. Ungeachtet der sich verschlechternden Bedingungen erreichen wir nach knapp 2 Stunden den Einstieg zum Klettersteig. Wir rüsten uns mit unseren Gurten aus, und Wojci und Max ergreifen ohne zu zögern die ersten Griffe des Klettersteigs. Mittlerweile scheint der Schnee aus allen Richtungen zu fallen, und der Wind scheint uns gnadenlos zu peitschen.


Nach sorgfältiger Überlegung entscheiden Lena, Julius, und Uwe schließlich, die Tour abzubrechen. Die Kälte ist zu intensiv, und das Wetter zu instabil, um sicher weiterzugehen. Doch Max und Wojci sind fest entschlossen, ihren Aufstieg fortzusetzen. Mit kalten Gliedern und einem mulmigen Gefühl im Bauch begeben wir uns auf den Rückweg zur Hütte. 




Dort angekommen, wärmen wir uns kurz auf und beschließen, zum Urkundholm (3.140 m) aufzusteigen. Das Schneetreiben hat inzwischen aufgehört, aber der Wind weigert sich, nachzulassen. Die Wolken ziehen in raschem Tempo vorbei, sodass die Sonne kaum eine Gelegenheit hat, sich zu zeigen. Dennoch verleiht diese wechselhafte Szenerie der Landschaft eine majestätische Aura.


Zurück in der Schutzhütte wärmen wir uns am gemütlichen Feuer, gönnen uns ein wohltuendes Mittagessen und bestaunen das launische Wetter draußen. Um die Zeit zu überbrücken, bis Max und Wojci von ihrem Gipfelabenteuer zurückkehren, veranstalten wir auf der Terrasse eine kleine Acro-Yoga-Session. 




Max und Wojci teilen mit uns ihre Erlebnisse, von White-Out-Situationen bis hin zu schneebedeckten Gletscherspalten. Wir sind schließlich erleichtert, dass wir uns für den Abbruch entschieden haben. Das Risiko, unser Leben aufs Spiel zu setzen, war angesichts der Wetterbedingungen und der Umstände nicht vertretbar.

 


Grundsätzlich hätten wir uns gewünscht, dass Max und Wojci ebenfalls die Tour abgebrochen hätten, denn wir waren als Gruppe unterwegs, und es ist üblich, dass eine Gruppe zusammenbleibt und sich nach dem schwächsten Glied richtet. Dennoch respektieren wir ihre Entschlossenheit, den Gipfel zu erreichen. Es war nicht ihre erste gescheiterte Versuch, und wir bewundern ihren unbeirrbaren Willen.










Schließlich brechen wir auf, um den Abstieg anzutreten. Im Tal wird es zwar etwas wärmer, doch der Wind bleibt hartnäckig und stark. Trotz des herausfordernden Wetters und des Tourabbruchs können wir auf ein aufregendes und lehrreiches Wochenende zurückblicken. Unsere Entschlossenheit und unsere gemeinsamen Erfahrungen haben uns gestärkt, und wir haben wertvolle Lektionen über die Natur und die Verantwortung in den Bergen gelernt.









_______________________________________________

On Sunday, the alarm clock rings early too. We wake up at 5 AM and get ready for the tour. Shortly before 6, we start our journey towards the Wildspitze. The sky is overcast, and a brisk wind blows. A thin layer of snow covers the ground. In the darkness, we navigate through the scree, always searching for the right path. The wind grows stronger, the air colder. Soon, it becomes light. It starts to snow. 

After about 2 hours, we reach the via ferrata. We put on our harnesses, and Wojci and Max climb right into it. The snow is coming from all directions now, and the wind blows relentlessly. 

After much consideration, Lena, Julius, and Uwe decide to abort the tour. It's too cold, and the weather is too unstable. Max and Wojci are determined to continue. We shiver and head back to the hut. There, we warm up briefly and then decide to hike to Urkundholm (3,140 m). 

The snowfall has stopped, but the wind is still strong and brings cold air with it. The clouds move rapidly. The sun has little chance to shine. The scenery is majestic, nonetheless. 




Back at the hut, we warm up by the fire, enjoy a meal, and observe the wild weather. To pass the time until Max and Wojci return, we engage in a small acro-yoga session on the terrace. 

Max and Wojci share stories of white-outs and snow-covered crevasses. 
We're relieved we decided to break off the tour. Risking our lives under these circumstances was unnecessary. 

In principle, we would have preferred Max and Wojci to have also abandoned the tour, as we were a group, and it's common for a group to stay together and follow the pace of the weakest member. Nevertheless, we respect their determination to reach the summit. 
It wasn't their first failed attempt, and we admire their unwavering will. Eventually, we begin the descent. 

It's somewhat warmer in the valley, but the wind remains as strong as ever. Despite the challenging weather and the tour's cancellation, we look back on an exciting and enlightening weekend. Our determination and shared experiences have strengthened us, and we've learned valuable lessons about nature and responsibility in the mountains.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...