Direkt zum Hauptbereich

Erster Paraclimbing Cup 2025 in Amsterdam

Endlich war es soweit – Amsterdam, der erste Paraclimbing Cup des Jahres stand auf dem Programm. Nach monatelangem Training und Vorbereitung hieß es für Lena und das deutsche Team: Rucksäcke packen, Schuhe schnüren, Chalkbag füllen und auf ins Abenteuer.

Eigentlich hätte Lena entspannt an den Start gehen können, schließlich war sie bereits im letzten Jahr national klassifiziert worden. Doch Überraschung: Vor Ort in Amsterdam wurde erneut eine Klassifizierung fällig. Anfangs sorgte das für ordentlich Unmut – verständlich, schließlich war Lena bestens vorbereitet und wollte sich voll und ganz aufs Klettern konzentrieren.

Doch schnell wandelte sich die anfängliche Frustration in Erleichterung und Optimismus: Die Klassifizierer vor Ort waren dieselben Experten, die auch bei internationalen Großevents tätig sind. Somit hatte Lena nun eine Klassifizierung in der Tasche, die eine gute Referenz für die Klassifizierung bei einem World Cup ist. 


Nachdem sich die Aufregung gelegt hatte, ging es nach einem gründlichen Aufwärmen endlich an die Wand. Die erste Route präsentierte sich als verhältnismäßig leichte Einstiegsaufgabe. Mit konzentriertem Blick, sicheren Griffen und präzisen Bewegungen kletterte Lena souverän bis zum Top. Ein starker Einstieg, der ihr Selbstvertrauen gab und die Stimmung im Team zusätzlich anheizte.


Nach einer kleinen Pause und einem stärkenden Abendessen stand die zweite Route an – deutlich anspruchsvoller, mit kniffligen Passagen und technisch anspruchsvollen Griffkombinationen. Lena meisterte die Schlüsselstellen eindrucksvoll und schaffte es fast bis zum Ende. Doch kurz vor dem letzten Griff rutschte sie ab und fiel – knapp, aber dennoch eine großartige Leistung, die auch vom Publikum kräftig gefeiert wurde.

Die dritte und letzte Route des Tages brachte Lena an ihre Grenzen. Sie war eindeutig die schwierigste der Veranstaltung, verlangte Kraft, Ausdauer und Nervenstärke. Lena kämpfte sich beherzt nach oben, mobilisierte ihre letzten Energiereserven und gab alles – doch etwa im letzten Drittel war Schluss, die Finger verließen die kleinen Griffe, und der Sturz ins Seil beendete ihren Wettkampf.

Am Ende bedeutete dies Platz 4 – knapp vorbei am heiß ersehnten Podium, aber dennoch ein beeindruckendes Ergebnis. Lena blickt stolz und zufrieden auf ihren Wettkampf zurück, denn viel wichtiger als eine Medaille waren diesmal die wertvollen Learnings und Erfahrungen, die sie auf ihrem weiteren Weg begleiten werden.

Auch der Rest des deutschen Teams zeigte starke Leistungen und kehrte mit erfreulichen Ergebnissen nach Hause zurück. Amsterdam war für alle ein voller Erfolg, und eines steht fest: Dieser Saisonauftakt macht Lust auf mehr!

Fazit des Tages:
Es muss nicht immer ein Podiumsplatz sein, um stolz nach Hause zu gehen. Manchmal zählen die persönlichen Erfolge, neuen Erfahrungen und die Zuversicht, dass die Richtung stimmt. Amsterdam war erst der Anfang – Lena und das deutsche Team sind bereit für eine spannende Saison!


-----------------------

The wait was finally over—the first Paraclimbing Cup of the year was here, and Amsterdam was calling! After months of intense training, anticipation, and excitement, Lena and the German Paraclimbing team were ready to chalk up, tie in, and face their first challenge of the season.


The day kicked off with an unexpected twist. Despite having already been nationally classified last year, Lena had to undergo classification again at the event. Initially frustrated—after all, who wants added stress right before a competition?—Lena quickly changed her perspective once she realized that the classifiers in Amsterdam were the same experts who classify climbers at international competitions worldwide. With her new classification secured, Lena felt relieved, knowing everything was perfectly set up for her first upcoming World Cup event.

After warming up and shaking off the early nerves, Lena stepped confidently up to tackle the first route. The opening climb proved relatively straightforward, allowing her to find her rhythm early and reach the top with ease. Topping the route boosted her confidence and set a positive tone for the rest of the competition.


 After a quick dinner break and some friendly banter with teammates, Lena faced her second climb—a more challenging route demanding precision, strength, and technique. She navigated difficult sections impressively, making steady progress toward the top. But, in a dramatic twist, Lena slipped off just moments before reaching the final hold. It was close, yet still an outstanding effort that drew cheers from the supportive crowd.


The third and final route was clearly the toughest challenge of the day—steeper, trickier, and more demanding on endurance. Lena pushed herself to her limits, battling bravely through difficult sequences. Despite giving it everything she had, she fell in the final third of the climb. Nevertheless, she felt proud, knowing she'd put up a fierce fight and gained valuable experience in the process.


In the end, Lena secured an impressive 4th place, narrowly missing out on the podium. Although just shy of earning a medal, she felt genuinely satisfied with her performance and took home valuable lessons that will undoubtedly make her stronger for future competitions.

The rest of the German team also had plenty to celebrate, achieving solid results and carrying positive momentum back home.

Not every victory comes with a medal. Sometimes, success means personal growth, crucial insights, and the confidence gained from knowing you're heading in the right direction. Amsterdam proved to be an inspiring and encouraging start to the season. Lena and the team are now hungrier than ever for the adventures ahead!

Stay tuned—the adventure is just beginning!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...