Lena hatte das Gefühl, in ihrer DLRG-Welt angekommen zu sein, aber das bedeutete nicht, dass sie stillstand. Mit jeder neuen Herausforderung wuchs sie weiter – sowohl als Persönlichkeit als auch in ihrer Verantwortung für die Gemeinschaft.
Der Bootsführerschein: Auf zu neuen Ufern
Die Entscheidung, den Bootsführerschein zu machen, war ein Wendepunkt. Nicht nur öffnete sich Lena damit eine ganz neue Dimension der Wasserrettung, sie entdeckte auch ihre Begeisterung für das Navigieren und Führen von Booten. Stunden auf den Seen und Flüssen Baden-Württembergs waren für sie keine Arbeit, sondern pure Leidenschaft.
Mit dem Schein konnte sie nun nicht nur bei Einsätzen und Übungen auf dem Wasser eine Führungsrolle übernehmen, sondern auch andere in der Bootsrettung ausbilden. Besonders stolz war sie, als sie die erste Jugendgruppe an das Führen eines Rettungsbootes heranführte – ein Moment, der ihr zeigte, wie viel Einfluss sie auf die nächste Generation hatte.
Engagement im Bezirk und Landesverband
Lenas Engagement hörte nicht bei ihrer Ortsgruppe auf. Im Bezirk hatte sie sich längst einen Namen gemacht, und ihr Tatendrang blieb auch im Landesverband nicht unbemerkt. Sie übernahm zusätzliche Aufgaben, hielt Vorträge und organisierte Veranstaltungen, die oft weit über die Erwartungen hinausgingen.
Eine ihrer größten Errungenschaften war die Organisation einer landesweiten Fortbildung für Ausbilder, bei der sie innovative Lehrmethoden einbrachte und neue Standards setzte.
Ein neuer Vorstand – Eine neue Rolle
Dann kam der große Umbruch: Ein neuer Vorstand wurde gewählt, und Lena erhielt eine entscheidende Rolle. Als stellvertretende Vorsitzende übernahm sie Verantwortung für die gesamte Organisation, behielt aber ihr Herzstück – die Ausbildung – fest in ihren Händen. Diese Doppelrolle war herausfordernd, doch Lena blühte regelrecht auf.Mit ihrem Blick für Details und ihrem unerschöpflichen Enthusiasmus setzte sie neue Akzente. Ob es darum ging, neue Mitglieder zu gewinnen, bestehende Strukturen zu modernisieren oder einfach dafür zu sorgen, dass alle sich als Teil der DLRG-Familie fühlten – Lena war immer präsent.
Katastrophenschutzübungen und Teamführung
Ein Highlight ihrer neuen Aufgaben war die Teilnahme an den Katastrophenschutzübungen der Landesverbände Baden und Württemberg. Lena stand mitten im Geschehen, koordinierte Einsätze, leitete Rettungsteams und zeigte dabei eine beeindruckende Mischung aus Ruhe und Entschlossenheit.
Diese Übungen waren nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, ihre Fähigkeiten in der Krisenbewältigung und Teamführung weiter zu schärfen. Die Rückmeldungen ihrer Kollegen waren eindeutig: Lena war nicht nur kompetent, sondern auch inspirierend.Fortbildungen und Ausflüge – Der Spaß bleibt nicht aus
Neben all dem Engagement sorgte Lena dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kam. Sie gab regelmäßig Fortbildungen und organisierte Ausflüge, die nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich unterhaltsam waren. Ob ein gemeinsames Wochenende an der Nagoldtalsperre oder ein Besuch in einem Freizeitpark – Lena wusste, wie man Menschen zusammenbringt.
Könnte es besser laufen?
Es schien, als könnte es tatsächlich nicht besser laufen. Lena war in ihrer Rolle angekommen, hatte ein Netzwerk aufgebaut, das von Respekt und Freundschaft geprägt war, und fand immer wieder neue Wege, sich und die DLRG weiterzuentwickeln.
Doch Lena wusste auch: Im Leben geht es nicht nur darum, auf der Erfolgswelle zu reiten. Manchmal tauchen auch unerwartete Herausforderungen auf. Und Lena war bereit, ihnen entgegenzutreten – mit dem gleichen Mut und der gleichen Entschlossenheit, die sie zu dem gemacht hatten, was sie heute war.--------------------
Lena felt she had truly found her place within the DLRG, but standing still was never her style. With each new challenge, she grew further—both as an individual and as a leader within the organization.
Earning Her Boating License: Navigating New Waters
Deciding to earn her boating license was a pivotal moment for Lena. It not only opened up a new dimension of water rescue but also sparked her enthusiasm for navigating and piloting boats. Hours spent on the lakes and rivers of Baden-Württemberg were not work for her; they were pure passion.
The license enabled Lena to take on leadership roles during water rescue operations and exercises. She was especially proud when she trained her first youth group in operating a rescue boat—an experience that showed her how much influence she had on shaping the next generation.
Commitment to the District and State Level
Lena’s dedication didn’t stop at her local group. She had already made a name for herself in the district, and her boundless energy didn’t go unnoticed at the state level. She took on additional responsibilities, gave presentations, and organized events that often exceeded expectations.One of her greatest achievements was organizing a statewide training session for instructors, where she introduced innovative teaching methods and set new benchmarks.
A New Board – A New Role
Then came the big shift: a new board was elected, and Lena was given a key position. As Vice Chair, she assumed responsibility for the entire organization while holding onto her passion—training and education. This dual role was demanding, but Lena thrived.With her eye for detail and unrelenting enthusiasm, she brought fresh ideas to the table. Whether recruiting new members, modernizing existing structures, or fostering a sense of belonging within the DLRG family, Lena was always at the forefront.
Disaster Response Drills and Leadership in Action
One of the highlights of her new responsibilities was participating in disaster response drills organized by the Baden and Württemberg state chapters. Lena was in the thick of it, coordinating operations, leading rescue teams, and demonstrating an impressive mix of calm and determination.
These drills weren’t just a challenge but an opportunity to hone her crisis management and leadership skills further. Feedback from her colleagues was unanimous: Lena wasn’t just competent—she was inspiring.
Workshops and Outings – Fun Was Never Forgotten
Despite her packed schedule, Lena ensured that fun was never left out. She regularly conducted workshops and organized outings that were both educational and enjoyable. Whether it was a weekend at Nagoldtalsperre or a group trip to a theme park, Lena had a knack for bringing people together.Could It Get Any Better?
It seemed like life couldn’t get any better. Lena had truly found her stride, built a network of respect and friendship, and consistently discovered new ways to develop herself and the DLRG.
But Lena also understood that life isn’t just about riding the wave of success. Sometimes, unexpected challenges appear on the horizon. And Lena was ready to face them head-on—with the same courage and determination that had brought her this far.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen