Direkt zum Hauptbereich

Mallorca

Mallorca ist eine zu Spanien gehörende Insel im Mittelmeer, etwa 170 km vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt. Mallorca ist die größte Insel der Balearen-Gruppe, welche eine autonome Gemeinschaft innerhalb des spanischen Staates bildet. Mallorca ist außerdem die 7. größte Insel im Mittelmeer. 

Die Hauptstadt von Mallorca ist Palma. 

Oktober 2022


Geographie: 

Die Serra de Traumutana ist ein bis zu 15 km breiter Gebirgszug mit 11 Gipfeln über 1000 Metern Höhe, der parallel zur Nordküste verläuft. Die Berge erstrecken sich auf über 90 km Länge von der Insel Sa Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden. Der höchste Punkt ist etwa in der Mitte der Kette - der 1445 Meter hohe Puig Major. 

An die Serra de Tramuntana liegt im Süd-Osten angrenzend die Übergangsregion Raiguer. Sie ist der Übergang zischen dem Gebirge  und der Ebene Es Pla. 

Im zentralen Teil Mallorcas befindet sich die Ebene Pla de Mallorca oder eben Es Pla. Hier entsteht ein Großteil der Landwirtschaft - Kartoffeln, Reis, Mais, Gemüse und Wein. 


Als Llevant bezeichnet man die östliche und nordöstliche Landschaftsregion Mallorcas. Sie wird durchzogen von den Serres de Llevant (einen Gebirgszug wesentlich niedriger als die Serra de Tramuntana). Die Gebirge im OSten sind weniger erschlossen, als die im Westen. 

Im Süden befindet sich noch die Region Migjorn und im Südwesten liegt die Hauptstadt Palma. 


Geologie: 
Mallorca gehört geologisch zum Andalusischen Faltengebirge. Das alpidisch entstandene Massiv besteht aus Gesteinsmaterialien, die während des Erdmittelalters abgelagert wurden. Das Gestein ist kalkreich und enthält viele Fossilien. 
In der Serra de Tramunatana und den Serres de Llevant kommt außerdem Dolomit vor. Schließlich gibt es noch einen großen Anteil Mergel. 


Klima: 
Das Klima auf Mallorca ist subtropisch mit durchschnittlich 7,9 Sonnenstunden am Tag und kurzen, milden Wintern. 


__________________________________________________________________________________


Mallorca is a Spanish island in the Mediterranean Sea, about 170 km from the Spanish mainland near Barcelona. Mallorca is the largest island in the Balearic group, which forms an autonomous community within the Spanish state. Mallorca is also the 7th largest island in the Mediterranean Sea.


The capital of Mallorca is Palma.


October 2022



Geography:

The Serra de Traumutana is a mountain range up to 15 km wide with 11 peaks over 1000 meters high, which runs parallel to the north coast. The mountains stretch for more than 90 km from the island of Sa Dragonera in the south-west to Cap Formentor in the north. The highest point is about in the middle of the chain - the 1445 meter high Puig Major.

The Raiguer transitional region lies to the south-east of the Serra de Tramuntana. It is the transition between the mountains and the Es Pla plain.

In the central part of Mallorca is the Pla de Mallorca or Es Pla plain. This is where much of the agriculture originates - potatoes, rice, corn, vegetables and wine.

The eastern and north-eastern landscape region of Mallorca is called Llevant. It is crossed by the Serres de Llevant (a mountain range much lower than the Serra de Tramuntana). The mountains in the east are less developed than those in the west.

In the south there is the Migjorn region and in the southwest is the capital Palma.



Geology:

Mallorca belongs geologically to the Andalusian Fold Mountains. The Alpidian massif consists of rock materials that were deposited during the Mesozoic. The rock is calcareous and contains many fossils.

Dolomite also occurs in the Serra de Tramunatana and the Serres de Llevant. Finally, there is a large proportion of marl.



Climate:

The climate in Mallorca is subtropical with an average of 7.9 hours of sunshine per day and short, mild winters.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...