Direkt zum Hauptbereich

Aufstieg Similaunhütte 24.09.22/Ascent Similaun hut 09/24/22

 

Eigentlich wollten wir den Hohen Dachstein besteigen. Aufgrund der aktuellen Wettersituation (Schnee, warmer Sommer, usw.) war uns dies allerdings nicht möglich. 

Diverse Routen auf das Dachstein Massiv hinauf waren gesperrt, der Hüttenwirt hat Lena am Telefon ausgelacht und direkt die Betten storniert...

Alternativen? Schwierig. Viele Hütten haben schon geschlossen, die anderen sind belegt. 

Schließlich finden wir noch Betten auf der Similaunhütte. 

Also starten wir um 3.30 Uhr in Stuttgart. Auf geht es in Richtung Vent. Ankunft in Vent gegen 9 Uhr. 

Der Himmel ist bewölkt und wir haben 4 Grad. Der Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte gelingt uns in unter 2h, das Ziel immer im Blick. 

An der Hütte machen wir kurz Pause und holen unseren Regenjacken raus - die Wolken hängen jetzt tiefer, ein Wind zieht auf. 

Von der Hütte aus folgen wir den Pfeilen in Richtung Ötzi Fundstelle. Es fängt an zu schneien. Zunächst relativ schwach, dann immer stärker. Der Wind beißt, die Sicht wird immer schlechten. Wir stapfen weiter voran, immer bergauf. 

Wir kommen an eine Abzweigung - rechts geht es zu Ötzi, links zur Hütte. Aufgrund der allgemeinen Situation und des immer dichter werdenden Schneefalls, entscheiden wir uns links zur Hütte abzubiegen. 

An der Similaunhütte (3019m) angekommen war die Sicht quasi null. 
Also schnell rein und aufwärmen. Ich war komplett von Schnee bedeckt und nass. 

Erstmal einchecken und alles (inkl. mir) zum Trocknen aufhängen. Dann was essen. 
Das Wetter draußen wurde einfach nicht besser. Wir machen uns trotzdem auf den Weg zum Ötzi. Michael war noch nie da und wir wollten endlich mal den richtigen Weg dorthin sehen. 

Julius bleibt lieber in der Hütte und ruht sich aus. 
Hinter der Hütte geht es in dichtem Schneetreiben hinauf auf den Grat. Den markierten Weg verlieren wir relativ schnell. Egal, weiter geht es - den Weg finden wir schon wieder. 

Weiter oben auf dem Grat stoßen wir wieder auf den richtigen Weg und folgen ihm den Grat entlang und dann leicht abfallend über Stock und Stein und jede Menge Schnee. Ziemlich rutschig das Ganze. 

Zum Glück haben wir auf die Skisachen gewechselt, die halten warm und trocken. 

Unser Zeitplan sieht vor, dass wir 1,5h in Richtung Ötzi laufen können und dann wieder umdrehen müssen, damit wir das Abendessen nicht verpassen. 
Nach knapp 1,5h sind wir leider noch ein gutes Stück von der Fundstelle entfernt und müssen schweren Herzens den Rückweg antreten. Das Wetter meint es einfach nicht gut mit uns. 
Es liegen mittlerweile ca. 10cm Neuschnee und der Rückweg wird bei den Konditionen nicht leichter. 

Kurz vor 18 Uhr kommen wir wieder an der Hütte an. Schnell rein, aufwärmen und trocknen. 

Noch kurz den Rucksack für morgen vorbereiten und dann auf zum Abendessen. 3 Gänge Menü. 

Zunächst eine Suppe, dann einen Hauptgang nach Wahl und schließlich Kuchen. Dazu natürlich Radler. 
72€ kostet die Halbpension mit Übernachtung...ganz schön teuer. 

Um 20 Uhr geht es für uns dann ins Bett, der Tag war lang und anstrengend. Morgen wird es nicht leichter. 

Route

_______________________________________


We actually wanted to climb the Hoher Dachstein. However, due to the current weather situation (snow, warm summer, etc.), this was not possible for us.

Various routes up the Dachstein massif were closed, the landlord laughed at Lena on the phone and immediately canceled the beds...

alternatives? Not so easy. Many huts have already closed, the others are occupied. Finally we find beds at the Similaunhütte.

So we start at 3.30 a.m. in Stuttgart. We head towards Vent. Arrive in Vent around 9am.

The sky is cloudy and it's 4 degrees. We manage the ascent to the Martin-Busch-Hütte in less than 2 hours, always with the goal in mind. At the hut we take a short break and get our rain jackets out - the clouds are hanging lower now, a wind is picking up.

From the hut we follow the path in the direction of the Ötzi site. It starts snowing. Relatively weak at first, then stronger and stronger. The wind is biting, visibility is getting worse. We trudge on, always uphill. We come to a junction - right to Ötzi, left to the hut. Due to the general situation and the increasing snowfall, we decide to turn left to the hut.

Arriving at the Similaunhütte (3019m) the visibility was almost zero. So get in there and warm up. I was completely covered in snow and wet.

First check in and hang everything (including me) to dry. Then something to eat. The weather outside just didn't get any better. We make our way to Ötzi anyway. Michael has never been there and we finally wanted to see the right way to get there. Julius prefers to stay in the cabin and rest.

Behind the hut we climb up the ridge in a dense snowstorms. We lose the marked path relatively quickly. It doesn't matter, we keep going - we'll find our way again. Further up the ridge we find the right path again and follow it along the ridge and then slightly downhill over hill and dale and lots of snow. Pretty slippery.

Luckily we switched to ski gear, it keeps you warm and dry.

Our schedule is that we can walk 1.5 hours in the direction of Ötzi and then have to turn back so we don't miss dinner. Unfortunately, after almost 1.5 hours we are still a long way from where Ötzi was found it and it is with a heavy heart that we have to return. The weather is just not kind to us. There is now about 10cm of fresh snow and the way back is not getting any easier given the conditions.

We arrive back at the hut shortly before 6 p.m. Quick clean, warm up and dry. Prepare the backpack for tomorrow and then off to dinner. 3 course menu. First a soup, then a main course of your choice and finally cake. Plus radler, of course. Half-board with an overnight stay costs €72... quite expensive.

At 8 p.m. we go to bed, the day was long and exhausting. It won't be any easier tomorrow.


Route

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Mein Triumph bei den OCR Europameisterschaften: Ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Wochenende hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, an den OCR Europameisterschaften teilzunehmen. Ich trat im 3km Kurzstreckenlauf, im 15km Standardlauf, im 100m Sprint und im Teamrennen an. Es war ein Wirbelwind an Ereignissen, Herausforderungen und Triumphen. Ich bin überglücklich, berichten zu können, dass ich Europameister im Kurzstreckenlauf, im Standardlauf und im 100m Sprint geworden bin. Unser Team sicherte sich außerdem den zweiten Platz im Teamrennen. Das Training für die 100m am Mittwoch verlief großartig und ich fühlte mich gut vorbereitet für die Qualifikationsläufe am Donnerstag. Doch während der Qualifikation machte ich einige Fehler und war mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden. Diese Fehler haben einige Schwächen aufgezeigt, die ich vor den Weltmeisterschaften noch ausbessern muss. Dennoch schaffte ich es ins Finale, was eine große Erleichterung war. Der 3km Kurzstreckenlauf war ein Highlight meines Wochenendes. Als Adaptive Athlet erhalte ich fünf Armbän...

"Adrenalin und Ausdauer: Ein blitzschneller Aufstieg zur Zugspitze"

Chris, Lena und ich hatten ein großes Ziel: die „Eisenzeit“ an der Nordwand der Zugspitze zu erklimmen. Der Wetterbericht war alles andere als ermutigend, aber das konnte unsere Abenteuerlust nicht dämpfen. Nach einer letzten Absprache mit der Bergwacht in Grainau entschieden wir schweren Herzens, die geplante Route wegen des Wetters aufzugeben. Doch unsere Entschlossenheit war ungebrochen – wir würden das Beste daraus machen. Eine stürmische Nacht Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, schlug das Wetter erbarmungslos zu. Regen prasselte auf unser Zelt, und die Nacht wurde durch die Schüsse eines nahegelegenen Jägers zu einer Nervenprobe. Trotz allem weckte uns der Wecker um 5 Uhr. Mit Schlaf in den Augen und voller Tatendrang bereiteten wir ein schnelles Frühstück vor. Um 6 Uhr starteten wir unsere Ersatzroute, fest entschlossen, sie in unter 3 Stunden zu meistern – obwohl sie offiziell mit 6 Stunden angegeben ist. Ein rasanter Aufstieg Kaum eine Stunde war vergangen, da hatten...