Direkt zum Hauptbereich

Bergwacht/Mountain Rescue


Die Bergwacht in Deutschland ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK Bergwacht), hauptsächlich im Bergrettungsdienst tätig und im Naturschutz. Die Hilfsorganisation stellt in Deutschland zu über 90 % den Rettungsdienst aus dem unwegsamen Gelände des Deutschen Mittel- und Hochgebirges sowie an Einsatzschwerpunkten sicher.

Im Gegensatz dazu sind die österreichischen Bergwachten behördenunterstützende Organe im Natur- und Umweltschutz und die Alpinrettung ist im österreichischen Bergrettungsdienst organisiert.


Winterrettungslehrgang


Grundlagenprüfung


Hinter den Kulissen

Bereits 1912 existierte die erste deutsche Bergwacht in Sachsen. Sie bestand aus der Samariter-Abteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes.

1898 gründete sich unter dem Dach des Alpenvereins der „Alpine Rettungsausschuss“ in München. Der Startpunkt der organisierten Bergrettung im östlichen Alpenraum. In den Folgejahren erfolgte die Einrichtung von Alpinen Rettungsstellen vom Allgäu bis nach Berchtesgaden unter dem Dach des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins getragen von den örtlichen Sektionen. Ebenfalls von Sektionen des Alpenvereins initiiert, erfolgte am 14. Juni 1920 die Gründung der Bergwacht als „Sitten und Naturschutzwacht“ im Hofbräuhaus in München. Ziel der neugegründeten Bergwacht war es die „Ordnung, Sitte und den Anstand im Gebirge“ wiederherzustellen. Die ziemlich wüsten Zustände nach dem Ersten Weltkrieg in den Bergen mit Wilderei, Hütteneinbrüchen, Vieh- und Holzdiebstählen veranlassten die Gründer, sich zusammenzuschließen zum „Schutz des Berges vor den Menschen“.

Kurze Zeit später gründete das Rote Kreuz den Gebirgsunfalldienst, kurz GUD genannt, einen Verbund von Rotkreuz-Sanitätern. Der GUD engagierte sich im Schwerpunkt an stark frequentierten Orten des Berg- und Wintersports, insbesondere in den Bayerischen Alpen. 1923 umfasst die Bergwacht in Bayern bereits drei Abteilungen, München, Allgäu und Chiemgau. Die Bergwacht erhält die Aufgaben einer „Vororthilfsstelle für das alpine Rettungswesen“ übertragen.

Formal übernahm die Bergwacht 1923 auch die Aufgabe des Sanitätsdienstes und entwickelte sich zu einem flächendeckenden Rettungsdienst für die bayerischen Alpen und Mittelgebirge unter dem Dach des Alpenvereins als Deutsche Bergwacht. 1945 wird der Deutsche Alpenverein als nationalsozialistische Organisation verboten.

Die Abteilungen schlossen sich den jeweiligen Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes an. In der französischen Besatzungszone genehmigten die Behörden die Gründung der selbständigen Bergwacht Schwarzwald. 1955 erfolgt unter der Beteiligung der Bergwacht Bayern, die Gründung der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen.

1955 schlossen sich die Bergwacht-Landesverbände auf Bundesebene zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Aus dieser entstand der Bundesausschuss Bergwacht des DRK. Die Bergwacht Schwarzwald ist in diesem Ausschuss als korporatives Mitglied vertreten.

Die Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz als Gesamtverband ist heute auch Mitglied in der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen, kurz IKAR.


 Die Bergwacht rettet im Frühjahr und Sommer überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleitschirmflieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.

Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfallmedizinische Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Bergretterinnen und Bergretter Tag für Tag.

Der Einsatzort im Gebirge ist sicherlich einer der schönsten, doch auch eine besondere Herausforderung. Die Einsatzorte sind oftmals mit Einsatzfahrzeugen nicht erreichbar oder erfordern eine langwierige Anfahrt, das Gelände ist steil und schwierig. Alle Beteiligten sind der Witterung ausgesetzt und die notfallmedizinische Versorgung von Patienten ist besonders schwierig. Dennoch erwarten Patienten zeitnah eine fachgerechte Behandlung, die dem Stand der Technik und der Notfallmedizin entspricht.

So rettet die Bergwacht in den Frühjahrs- und Sommermonaten überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleitschirmflieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.



Einsatzspektrum der Bergwacht

  • Bergwacht als Teil des Rettungsdienstes
    • Notfallmedizinische Versorgung im Gelände
    • Rettung aus unwegsamen Gelände
    • Felstrettung
    • Pistenrettung
    • Höhenrettung
    • Seilbahnrettung
    • Luftrettung
    • Canyoning-Rettung
    • Rettungshunde
    • Höhlen- & Grubenrettung
    • Gleitschirm- (Baum-)rettung
  • Bergwacht als Naturschutzorganisation
  • Bergwacht als Teil der Veranstaltungsabsicherung
  • Bergwacht als Teil des Katastrophenschutzes

Aus der Kernaufgabe „Rettung aus unwegsamen Gelände“ haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Spezialeinsatzgebiete entwickelt. Heute deckt die Bergwacht als Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes zahlreiche Einsatzszenarien (z.B. Einsatz in Hochwassergebieten) ab, die nicht ursprünglich zu den Aufgabenfeldern der Bergwacht gehörten.

_________________________________________________________________________________

The mountain rescue service in Germany is a community of the German Red Cross (DRK Bergwacht), mainly active in mountain rescue and nature conservation. In Germany, the aid organization ensures over 90% of the rescue service from the impassable terrain of the German low and high mountains as well as at key operational areas.

In contrast to this, the Austrian mountain rescue services are organs that support the authorities in nature and environmental protection and alpine rescue is organized in the Austrian mountain rescue service.

winter rescue seminar

basics exam

training

The first German mountain rescue service existed in Saxony as early as 1912. It consisted of the Samaritan department of the Saxon Mountaineering Association.

In 1898, the "Alpine Rescue Committee" was founded in Munich under the umbrella of the Alpine Club. The starting point of organized mountain rescue in the eastern Alps. In the years that followed, Alpine rescue centers were set up from the Allgäu to Berchtesgaden under the umbrella of the German and Austrian Alpine Clubs, supported by the local sections. Also initiated by sections of the Alpine Club, the mountain rescue service was founded on June 14, 1920 as "Moons and Nature Conservation Watch" in the Hofbräuhaus in Munich. The aim of the newly founded mountain rescue service was to restore "order, custom and decency in the mountains". The rather desolate conditions in the mountains after the First World War, with poaching, hut break-ins, cattle and wood thefts, prompted the founders to join forces to “protect the mountain from the people”.

A short time later, the Red Cross founded the Mountain Accident Service, or GUD for short, an association of Red Cross paramedics. The GUD was mainly involved in heavily frequented mountain and winter sports locations, especially in the Bavarian Alps. In 1923 the mountain rescue service in Bavaria already comprised three departments, Munich, Allgäu and Chiemgau. The mountain rescue service is assigned the tasks of a "local aid center for alpine rescue services".

In 1923, the mountain rescue service formally took over the task of the medical service and developed into a nationwide rescue service for the Bavarian Alps and low mountain ranges under the umbrella of the Alpine Club as the German Mountain Rescue Service. In 1945 the German Alpine Club was banned as a National Socialist organization.

The departments joined the respective state associations of the German Red Cross. In the French occupation zone, the authorities approved the establishment of the independent Black Forest Mountain Rescue Service. In 1955, with the participation of the Bavarian Mountain Rescue Service, the International Commission for Alpine Rescue was founded.

In 1955, the national mountain rescue service associations joined together to form a working group. This resulted in the Federal Mountain Rescue Committee of the DRK. The Black Forest Mountain Rescue Service is represented in this committee as a corporate member.

The mountain rescue service in the German Red Cross as an overall association is now also a member of the International Commission for Alpine Rescue Services, ICAR for short.

In spring and summer, the mountain rescue service mainly rescues hikers, mountaineers and paragliders. In the winter months, operations are heavily focused on winter sports enthusiasts and avalanche rescue. The mountain rescue service carries out air rescue and cable car evacuation all year round.


Almost 13,000 people need emergency medical care every year from the volunteer mountain rescuers. That's 1,083 a month, or more than 35 a day. In order to meet these challenges, 12,000 mountain rescuers work day after day in the high and low mountain ranges of Germany.

The location in the mountains is certainly one of the most beautiful, but also a special challenge. The locations are often not accessible with emergency vehicles or require a lengthy journey, the terrain is steep and difficult. Everyone involved is exposed to the weather and emergency medical care for patients is particularly difficult. Nevertheless, patients expect professional treatment in a timely manner that corresponds to the state of the art and emergency medicine.


Rescue from rough terrain

rock rescue

piste rescue

height rescue

cable car rescue

air rescue

Canyoning rescue

rescue dogs

Cave & Pit Rescue

Paragliding (tree) rescue

Mountain rescue service as a nature conservation organization

Mountain rescue service as part of event security

Mountain rescue service as part of civil protection

From the core task of "rescue from impassable terrain" numerous special application areas have developed over the years. Today, as part of the German Red Cross's complex assistance system, the mountain rescue service covers numerous deployment scenarios (e.g. deployment in flood areas) that were not originally part of the mountain rescue service's areas of responsibility.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Freundin Lena/ My friend Lena

 Meine Freundin Lena ist 26 Jahre und beruflich in der IT.  Sie trägt mich die ganze Zeit durch die Gegend und macht die meisten Fotos - zumindest die, auf denen sie nicht selbst im Mittelpunkt steht.  (Kleiner Fun Fact am Rande: ich war ein Werbegeschenk von Hakle und existiere dank Lenas Mutter) Lena ist seit ca. 18 Jahren Mitglied im DAV und klettert seit dem regelmäßig.  Ihre Jugend hat sie größtenteils mit Klettern verbracht - in der Halle, auf Wettkämpfen, in den Bergen.  Man findet sie mindestens einmal die Woche in der Kletterhalle - eher öfter.  Mit 17 war sie 4 Wochen in den USA - zum Klettern.  Dabei hat sie unter anderem den Half Dome im Yosemite Nationalpark bezwungen und war bouldern im Joshua Tree Nationalpark.  Andere Kletterausflüge haben sie nach Finale in Italien, nach Österreich, in die Schweiz und natürlich quer durch Deutschland geführt.  Mit 18 - nach dem Abitur - hat sie sich in die weite Welt hinaus gewagt:  Kana...

Wer bin ich (Who am I) ?

 Hey :) freut mich, dass ihr auf meinen Blog gestoßen seid 😊 Ich bin Louis-Gerade und reise seit Anfang 2022 durch Europa und die Welt auf der Suche nach neuen Herausforderungen.  Mein Tagebuch (dieser Blog) ist für alle Abenteurer und Reisefans dieser Welt. Hier erfahrt ihr alles über meine Reise, hier teile ich meine Erfahrungen mit euch.  Gemeinsam mit euch möchte ich eine Reisecommunity mit Tipps, Tricks, Ideen und Support kreieren.  Ich freue mich auf euch 😍 ________________________________________________ Hey :) Brilliant, you have found my blog 😊 I am Louis-Gerade and I am travelling since early 2022, searching for new adventures.  My diary (this blog) addresses all adventurers and travel fans all over the world. I want to share my experience and tips with you. Together with you I would like to create a travel community.  I am thrilled 😍

Feuerwehrgrundausbildung - Truppmann Teil 1

 Nach etwa zwei Jahren der Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart war es für Lena endlich so weit: Die Grundausbildung stand an. Eine Ausbildung, die nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten schärft, um im Ernstfall kompetent und sicher handeln zu können. Die Feuerwehrgrundausbildung, auch bekannt als Truppmann Teil 1, ist der erste Schritt in die Welt der Einsatzkräfte, die täglich bereitstehen, um zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen. Zwei intensive Wochen voller Herausforderungen und neuer Erfahrungen Die Grundausbildung umfasste ein breites Spektrum an Tätigkeiten: vom Feuerlöschen über das Aufschneiden von Autos bis hin zur Ersten Hilfe. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen mit sich, sei es das Erlernen der verschiedenen Positionen auf dem Feuerwehrauto, das Ausrollen von Schläuchen, das Vornehmen von Rohren, das Arbeiten mit Leitern, Sonderrohren, Scheren und Spreizern sowie vielen weiteren wichtigen Werkzeugen...