Direkt zum Hauptbereich

Bergwacht/Mountain Rescue


Die Bergwacht in Deutschland ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK Bergwacht), hauptsächlich im Bergrettungsdienst tätig und im Naturschutz. Die Hilfsorganisation stellt in Deutschland zu über 90 % den Rettungsdienst aus dem unwegsamen Gelände des Deutschen Mittel- und Hochgebirges sowie an Einsatzschwerpunkten sicher.

Im Gegensatz dazu sind die österreichischen Bergwachten behördenunterstützende Organe im Natur- und Umweltschutz und die Alpinrettung ist im österreichischen Bergrettungsdienst organisiert.


Winterrettungslehrgang


Grundlagenprüfung


Hinter den Kulissen

Bereits 1912 existierte die erste deutsche Bergwacht in Sachsen. Sie bestand aus der Samariter-Abteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes.

1898 gründete sich unter dem Dach des Alpenvereins der „Alpine Rettungsausschuss“ in München. Der Startpunkt der organisierten Bergrettung im östlichen Alpenraum. In den Folgejahren erfolgte die Einrichtung von Alpinen Rettungsstellen vom Allgäu bis nach Berchtesgaden unter dem Dach des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins getragen von den örtlichen Sektionen. Ebenfalls von Sektionen des Alpenvereins initiiert, erfolgte am 14. Juni 1920 die Gründung der Bergwacht als „Sitten und Naturschutzwacht“ im Hofbräuhaus in München. Ziel der neugegründeten Bergwacht war es die „Ordnung, Sitte und den Anstand im Gebirge“ wiederherzustellen. Die ziemlich wüsten Zustände nach dem Ersten Weltkrieg in den Bergen mit Wilderei, Hütteneinbrüchen, Vieh- und Holzdiebstählen veranlassten die Gründer, sich zusammenzuschließen zum „Schutz des Berges vor den Menschen“.

Kurze Zeit später gründete das Rote Kreuz den Gebirgsunfalldienst, kurz GUD genannt, einen Verbund von Rotkreuz-Sanitätern. Der GUD engagierte sich im Schwerpunkt an stark frequentierten Orten des Berg- und Wintersports, insbesondere in den Bayerischen Alpen. 1923 umfasst die Bergwacht in Bayern bereits drei Abteilungen, München, Allgäu und Chiemgau. Die Bergwacht erhält die Aufgaben einer „Vororthilfsstelle für das alpine Rettungswesen“ übertragen.

Formal übernahm die Bergwacht 1923 auch die Aufgabe des Sanitätsdienstes und entwickelte sich zu einem flächendeckenden Rettungsdienst für die bayerischen Alpen und Mittelgebirge unter dem Dach des Alpenvereins als Deutsche Bergwacht. 1945 wird der Deutsche Alpenverein als nationalsozialistische Organisation verboten.

Die Abteilungen schlossen sich den jeweiligen Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes an. In der französischen Besatzungszone genehmigten die Behörden die Gründung der selbständigen Bergwacht Schwarzwald. 1955 erfolgt unter der Beteiligung der Bergwacht Bayern, die Gründung der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen.

1955 schlossen sich die Bergwacht-Landesverbände auf Bundesebene zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Aus dieser entstand der Bundesausschuss Bergwacht des DRK. Die Bergwacht Schwarzwald ist in diesem Ausschuss als korporatives Mitglied vertreten.

Die Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz als Gesamtverband ist heute auch Mitglied in der Internationalen Kommission für alpines Rettungswesen, kurz IKAR.


 Die Bergwacht rettet im Frühjahr und Sommer überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleitschirmflieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.

Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfallmedizinische Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Bergretterinnen und Bergretter Tag für Tag.

Der Einsatzort im Gebirge ist sicherlich einer der schönsten, doch auch eine besondere Herausforderung. Die Einsatzorte sind oftmals mit Einsatzfahrzeugen nicht erreichbar oder erfordern eine langwierige Anfahrt, das Gelände ist steil und schwierig. Alle Beteiligten sind der Witterung ausgesetzt und die notfallmedizinische Versorgung von Patienten ist besonders schwierig. Dennoch erwarten Patienten zeitnah eine fachgerechte Behandlung, die dem Stand der Technik und der Notfallmedizin entspricht.

So rettet die Bergwacht in den Frühjahrs- und Sommermonaten überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleitschirmflieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.



Einsatzspektrum der Bergwacht

  • Bergwacht als Teil des Rettungsdienstes
    • Notfallmedizinische Versorgung im Gelände
    • Rettung aus unwegsamen Gelände
    • Felstrettung
    • Pistenrettung
    • Höhenrettung
    • Seilbahnrettung
    • Luftrettung
    • Canyoning-Rettung
    • Rettungshunde
    • Höhlen- & Grubenrettung
    • Gleitschirm- (Baum-)rettung
  • Bergwacht als Naturschutzorganisation
  • Bergwacht als Teil der Veranstaltungsabsicherung
  • Bergwacht als Teil des Katastrophenschutzes

Aus der Kernaufgabe „Rettung aus unwegsamen Gelände“ haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Spezialeinsatzgebiete entwickelt. Heute deckt die Bergwacht als Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes zahlreiche Einsatzszenarien (z.B. Einsatz in Hochwassergebieten) ab, die nicht ursprünglich zu den Aufgabenfeldern der Bergwacht gehörten.

_________________________________________________________________________________

The mountain rescue service in Germany is a community of the German Red Cross (DRK Bergwacht), mainly active in mountain rescue and nature conservation. In Germany, the aid organization ensures over 90% of the rescue service from the impassable terrain of the German low and high mountains as well as at key operational areas.

In contrast to this, the Austrian mountain rescue services are organs that support the authorities in nature and environmental protection and alpine rescue is organized in the Austrian mountain rescue service.

winter rescue seminar

basics exam

training

The first German mountain rescue service existed in Saxony as early as 1912. It consisted of the Samaritan department of the Saxon Mountaineering Association.

In 1898, the "Alpine Rescue Committee" was founded in Munich under the umbrella of the Alpine Club. The starting point of organized mountain rescue in the eastern Alps. In the years that followed, Alpine rescue centers were set up from the Allgäu to Berchtesgaden under the umbrella of the German and Austrian Alpine Clubs, supported by the local sections. Also initiated by sections of the Alpine Club, the mountain rescue service was founded on June 14, 1920 as "Moons and Nature Conservation Watch" in the Hofbräuhaus in Munich. The aim of the newly founded mountain rescue service was to restore "order, custom and decency in the mountains". The rather desolate conditions in the mountains after the First World War, with poaching, hut break-ins, cattle and wood thefts, prompted the founders to join forces to “protect the mountain from the people”.

A short time later, the Red Cross founded the Mountain Accident Service, or GUD for short, an association of Red Cross paramedics. The GUD was mainly involved in heavily frequented mountain and winter sports locations, especially in the Bavarian Alps. In 1923 the mountain rescue service in Bavaria already comprised three departments, Munich, Allgäu and Chiemgau. The mountain rescue service is assigned the tasks of a "local aid center for alpine rescue services".

In 1923, the mountain rescue service formally took over the task of the medical service and developed into a nationwide rescue service for the Bavarian Alps and low mountain ranges under the umbrella of the Alpine Club as the German Mountain Rescue Service. In 1945 the German Alpine Club was banned as a National Socialist organization.

The departments joined the respective state associations of the German Red Cross. In the French occupation zone, the authorities approved the establishment of the independent Black Forest Mountain Rescue Service. In 1955, with the participation of the Bavarian Mountain Rescue Service, the International Commission for Alpine Rescue was founded.

In 1955, the national mountain rescue service associations joined together to form a working group. This resulted in the Federal Mountain Rescue Committee of the DRK. The Black Forest Mountain Rescue Service is represented in this committee as a corporate member.

The mountain rescue service in the German Red Cross as an overall association is now also a member of the International Commission for Alpine Rescue Services, ICAR for short.

In spring and summer, the mountain rescue service mainly rescues hikers, mountaineers and paragliders. In the winter months, operations are heavily focused on winter sports enthusiasts and avalanche rescue. The mountain rescue service carries out air rescue and cable car evacuation all year round.


Almost 13,000 people need emergency medical care every year from the volunteer mountain rescuers. That's 1,083 a month, or more than 35 a day. In order to meet these challenges, 12,000 mountain rescuers work day after day in the high and low mountain ranges of Germany.

The location in the mountains is certainly one of the most beautiful, but also a special challenge. The locations are often not accessible with emergency vehicles or require a lengthy journey, the terrain is steep and difficult. Everyone involved is exposed to the weather and emergency medical care for patients is particularly difficult. Nevertheless, patients expect professional treatment in a timely manner that corresponds to the state of the art and emergency medicine.


Rescue from rough terrain

rock rescue

piste rescue

height rescue

cable car rescue

air rescue

Canyoning rescue

rescue dogs

Cave & Pit Rescue

Paragliding (tree) rescue

Mountain rescue service as a nature conservation organization

Mountain rescue service as part of event security

Mountain rescue service as part of civil protection

From the core task of "rescue from impassable terrain" numerous special application areas have developed over the years. Today, as part of the German Red Cross's complex assistance system, the mountain rescue service covers numerous deployment scenarios (e.g. deployment in flood areas) that were not originally part of the mountain rescue service's areas of responsibility.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...