Direkt zum Hauptbereich

Böhmerwald


Der Böhmerwald (Sumava) ist eine etwa 120km lange und bis zu 50km breite Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt. 

Er ist nach Riesengebirge und Altvatergebirge das dritthöchste Rumpfgebirge der Böhmischen Masse. 

Der höchste Berg des Böhmerwaldes ist mit 1456 m der Große Arber. 

Der Böhmerwald erstreckt sich von der Cham-Further-Senke, Neumarkter Senke, Neumarkte Pass und Neugedeiner Furche, welche ihn vom nordwestlich anschließenden Oberpfälzer Wald trennen. 

Von Nordwesten nach Südosten bis zum Kerschbaumer Sattel - das Gebirge bildet einen großen Abschnitt der europäischen Wasserscheide Atlantik-Schwarzes Meer und entwässert zur Donau und Moldau. 

Die Bezeichnungen Bayrischer Wald und Böhmerwald werden uneindeutig verwendet und waren zeitlichen Veränderungen unterworfen. Die Hauptkette der Region nennt man hoher Böhmerwald. 

Kvilda

Kvilda Part. 2

Kvilda Part. 3


Strabon und Ptolemäus nennen der Böhmerwald auch Gebreta Silva - dieser Name geht auf keltisch "gabros" zurück. Den ersten überlieferten deutschen Namen "Nordwald" hat das Waldgebirge von der bayrischen Seite aus erhalten: als Wald im Norden des Herzogtums-Bayern. Später setzte sich dann die Bezeichnung Böhmerwald für das ganze Waldgebiet "gegen Böhmen" durch. 


Im Zuge des Landes- und Städteausbaus von 12. bis zum 14. Jahrhundert wurden besonders die waldreichen Randgebiete Böhmens gerodet und besiedelt. Im Böhmerwald waren daran vor allem deutschsprachige Siedler aus den angrenzenden  bayrischen Gebieten beteiligt. Wichtig für die Erschließung des Böhmerwaldes waren die Verbindungswege zwischen Bayern und Böhmen, wie z.B. der Handelsweg "Goldener Steig". 

Die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung bedeutete eine einschneidende Veränderung der Siedlungsstruktur. Viele kleinere Siedlungen wurden entvölkert - diese sind heute als "Wüstungen" bekannt. 



Das Gebiet war seit dem Mittelalter von wirtschaftlicher Bedeutung im Bereich der Glasherstellung. Nach der Einführung des Kreideglases (Kristallglas) erlebte die Glaserzeugung in Böhmen einen rasanten Aufschwung. So gab es im Böhmerwald viele namhafte Glashersteller. 

Große Bedeutung für die Holzbringungen hatten der Schwarzenbergsche Schwemmkanal sowie der Chinitz-Tettauer-Schwemmkanal. Die Drei-Länder-Region Böhmerwald hat sich zu einer gemeinsamen Europaregion zusammengeschlossen und befasst sich seit 1994 mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit. 

Große Teile des tschechischen Teiles wurden zum Nationalpark Sumava erklärt. Im Böhmerwald leben heute wieder Luchse. 


Im Böhmerwald entwickelte sich die Landesgrenze zwischen dem heutigen Deutschland und Tschechien erst spät von einem Grenzsaum zu einer Grenzlinie. Eine genaue Grenzziehung war zunächst nicht notwendig - bis ins 16 Jhr. gab es nur an wenigen Orten eine geschlossene lineare Grenze. 

Ab 1551 erscheinen in den Quellen Grenzstreitigkeiten im Gebiet von Waldmünchen bis um den Berg Arber. Aber erst 1637 setze man den Grenzstein an der Grenzbrücke des Saumweges. 

Im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges besetzten österreichische Truppen Bayern und mit dem Bayrisch-Österreichischen Vertrag vom 3. März 1764 wurde die Grenze neu gesetzt. 

Bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) besaß die Grenze nicht die Qualität einer Nationalstaatsgrenze. 1918 wurde Böhme Teil der Ersten Tschechoslowakei und nur ein kleiner Teil des Waldes blieb bei Österreich. Während des Nationalsozialismus in Deutschland verschwand die Jahrhunderte alte Grenze, wurde nach dem Krieg aber wieder hergestellt. 


Sehenswürdigkeiten: 






_______________________________________



The Bohemian Forest (Sumava) is a mountain range about 120km long and up to 50km wide, stretching along the Czech-German-Austrian border.
After the Giant Mountains and the Jeseníky Mountains, it is the third highest truncated mountain range in the Bohemian Massif.

The highest mountain in the Bohemian Forest is the Großer Arber at 1456 m.
The Bohemian Forest extends from the Cham-Further-Senke, Neumarkter Senke, Neumarkte Pass and Neugedeiner Furche, which separate it from the Upper Palatinate Forest to the north-west.


From northwest to southeast to the Kerschbaumer saddle - the mountain range forms a large section of the European Atlantic-Black Sea watershed and drains to the Danube and Vltava.
The terms Bavarian Forest and Bohemian Forest are used ambiguously and were subject to changes over time. The main chain of the region is called the High Bohemian Forest.





Strabon and Ptolemy also call the Bohemian Forest Gebreta Silva - this name goes back to Celtic "gabros". The forest mountains received the first traditional German name "Nordwald" from the Bavarian side: as a forest in the north of the Duchy of Bavaria. Later, the name Bohemian Forest for the entire forest area "against Bohemia" prevailed.



In the course of the expansion of the state and cities from the 12th to the 14th century, the wooded outskirts of Bohemia were cleared and settled. In the Bohemian Forest, mainly German-speaking settlers from the neighboring Bavarian areas were involved. Important for the development of the Bohemian Forest were the connecting routes between Bavaria and Bohemia, such as the "Goldener Steig" trade route.

The expulsion of the German-speaking population meant a drastic change in the settlement structure. Many smaller settlements were depopulated - these are now known as "Wüstungen".


The area has been of economic importance in the field of glass production since the Middle Ages. After the introduction of chalk glass (crystal glass), glass production in Bohemia experienced a rapid upswing. There were many well-known glass manufacturers in the Bohemian Forest.
The Schwarzenbergsche alluvial canal and the Chinitz-Tettauer alluvial canal were of great importance for the transport of wood. The three-country region of the Bohemian Forest has merged into a common European region and has been dealing with cross-border cooperation since 1994.

Large parts of the Czech part have been declared the Sumava National Park. Lynxes live again in the Bohemian Forest.

In the Bohemian Forest, the national border between today's Germany and the Czech Republic developed late from a border seam to a border line. An exact demarcation was initially not necessary - until the 16th century. there was a closed linear boundary in only a few places.

From 1551, border disputes in the area from Waldmünchen to around Mount Arber appear in the sources. But it was not until 1637 that the border stone was set at the border bridge of the mule track.

In the course of the War of the Spanish Succession, Austrian troops occupied Bavaria and the border was reset with the Bavarian-Austrian Treaty of March 3, 1764.

Until the end of the Holy Roman Empire of the German Nation (1806), the border did not have the quality of a national state border. In 1918 Böhme became part of First Czechoslovakia and only a small part of the forest remained with Austria. The centuries-old border disappeared during National Socialism in Germany, but was restored after the war.


Sightseeing attractions:















  • Valley of the Widra/Vydra (Czech: Povydří) near Antigl/Dolní Antýgl, is considered the most beautiful river valley in the Bohemian Forest
  • Seefilz/Jezerní slať between Innergefild/Horská Kvilda and Aussergefild/Kvilda (high moor) wooden plank path with lookout tower
  • Weitfallen felt/Modravské slatě near Mader/Modrava (upland moor)
  • Black Lake/Černé jezero and Devil's Lake/Čertovo jezero near Markt Eisenstein/Železná Ruda
  • Kubany primeval forest/Boubínský prales southeast of Winterberg/Vimperk
  • Pürstling/Březník
  • Lackensee/Laka
  • Osser/Ostrý, (viewing mountain on the edge of the Künic Mountains/Královský Hvozd)
  • Plöckenstein/Plechý and Plöckensteinsee
  • Dreisesselberg
  • Hirschbergen Tunnel
  • Vltava reservoir/ Lipno reservoir
  • Sankt Maurenzen/Mouřenec, Romanesque church of St. Mauritius high above Annathal/Annín (Gothic frescoes)
  • Gutwasser/Dobrá Voda near Hartmanitz/Hartmanice: pilgrimage church of St. Gunther (glass altar, fountain house "Good Water"), Guntherfelsen at Březník with hermit chapel (viewpoint)
  • Wallern/Volary: wooden houses, Church of St. Catherine
  • Winterberg/Vimperk: town square, castle with museum, administrative headquarters of the national park (Goldener Steig)
  • Schüttenhofen/Sušice: old town houses with sgraffito facades, town square, matchstick museum, Schutzengelberg church (ambient area, vantage point)
  • Bergreichenstein/Kašperské Hory: town hall, cemetery church of St. Nicholas, Bohemian Forest Museum (important glass department), information center of the national park (Goldener Steig)
  • Hartmanitz/Hartmanice: Historical synagogue
  • Welhartitz Castle/Velhartice Castle
  • Prachatitz/Prachatice: old town with sgraffito facades, St. Jakob church, museum (Goldener Steig)
  • Hohenfurth/Vyšší Brod: Important monastery
  • Rosenberg/Rožmberk nad Vltavou: townscape, castle
  • Oberplan/Horní Planá, birthplace of Adalbert Stifter
  • Rabí Castle, one of the largest castle ruins in the Czech Republic
  • Riesenschloss/Obří hrad, prehistoric rampart
  • Klattau/Klatovy: Old Town, Town Square, Jesuit Church, St. Mary's Church, Baroque Pharmacy, Black Tower, White Tower
  • Krumau/Český Krumlov: Old Town, Castle (UNESCO World Heritage)







 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...