Direkt zum Hauptbereich

Urner Alpen/Uri Alps

 

Die Urner Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den Westalpen. Sie befinden sich in der Schweiz in den Kantonen Uri, Wallis, Bern, Nidwalden und Obwalden. Die Vielzahl der beteiligten Kantone mag den Eindruck eines komplizierten Gebirgsaufbaus erwecken. Die Urner Alpen bilden jedoch im Gegenteil eine kompakte, einfach abzugrenzende Gebirgsgruppe zwischen dem Vierwaldstättersee im Norden, dem Reusstal (Gotthardachse) im Osten, dem Furkapass und Grimselpass im Süden und dem Brünigpass im Westen.

Der höchste Gipfel ist der Dammastock (3630 m). 
Die Urner Alpen besitzen zahlreiche Dreitausender und Gletscher. Obwohl nicht so berühmt wie die benachbarten Berner Alpen, bieten die Urner Alpen alles, was sich der Bergsteiger, Hochtourist und Naturliebhaber wünscht. 

Ein Vorzug der Urner Alpen sind die hohen Ausgangspunkte, die dem Bergsteiger ein schnelles Erreichen der Hochregion erlauben und die dem Touristen ohne größere Mühe grandiose Hochgebirgsbilder ermöglichen. 
Dazu gehören einige Bergbahnen im Norden der Gruppe, vor allem aber die drei Pässe Sustenpass in der Mitte der Gruppe und Furkapass und Grimselpass am Gruppenrand.



Wie bei den benachbarten Gebirgsgruppen am Alpennordrand sind auch die Urner Alpen oft durch die West- und Nordwestwetterlagen betroffen.
Dadurch ist das Wetter in den Urner Alpen relativ unbeständig und ungünstiger als in den zentralen und südlichen Alpenteilen.






Dreitausender:

1. Dammastock, 3630 m
2. Schneestock, 3608 m
3. Rhonestock, 3596 m
4. Galenstock, 3586 m
5. Eggstock, 3583 m
6. Tiefenstock, 3515 m
7. Sustenhorn, 3503 m
8. Hinter Tierberg, 3447 m
9. Gwächtenhorn, 3420 m
10. Mittlerer Tierberg, 3418 m
11. Fleckistock, 3416 m
12. Maasplanggstock, 3401 m
13. Wysse Nollen, 3398 m
14. Diechterhorn, 3389 m
15. Tieralplistock, 3382 m
16. Chli Sustenhorn, 3318 m
17. Vorderes Sustenlimihorn, 3316 m
18. Stucklistock, 3308 m
19. Gletschhorn, 3305 m
20. Titlis, 3238 m
21. Rohrspitzli, 3220 m
22. Sidelenhorn, 3217 m
23. Gwächtenhorn, 3214 m
24. Brunnenstock, 3210 m
25. Gross Bielenhorn, 3210 m
26. Chüeplanggenstock, 3207 m
27. Voralphorn, 3203 m
28. Winterstock, 3203 m
29. Chelenalphorn, 3202 m
30. Gross Griessenhorn, 3202 m
31. Gross Spannort, 3198 m
32. Hinteres Sustenlimihorn, 3194 m
33. Gärstenhörner, 3189 m
34. Limistock, 3189 m
35. Tällistock, 3184 m
36. Rotstock, 3183 m
37. Hoch Horefellistock, 3175 m
38. Gross Furkahorn, 3169 m
39. Winterberg, 3167 m
40. Chli Spannort, 3140 m
41. Hinter Schloss (Schlossberg), 3132 m
42. Steinhüshorn, 3121 m
43. Chilchlistock, 3114 m
44. Krönten, 3107 m
45. Hintere Gelmerhörner, 3100 m
46. Vorder Tierberg, 3091 m
47. Zwächten, 3078 m
48. Lochberg, 3074 m
49. Müeterlishorn, 3066 m
50. Wendenstöcke, 3042 m
51. Blauberg, 3039 m
52. Triftstöckli, 3035 m
53. Klein Furkahorn, 3026 m
54. Wendenhorn, 3023 m
55. Spitzli, 3011 m
56. Bächenstock, 3008 m
57. Reissend Nollen, 3002 m




____________________________________________________________________________


The Uri Alps are a mountain group in the Western Alps. They are located in Switzerland in the cantons of Uri, Valais, Bern, Nidwalden and Obwalden. The large number of cantons involved may give the impression of a complicated mountain structure. On the contrary, the Urner Alps form a compact, easily delimited mountain range between Lake Lucerne in the north, the Reusstal (Gotthard axis) in the east, the Furka Pass and Grimsel Pass in the south and the Brünig Pass in the west.

The highest peak is the Dammastock (3630 m).
The Uri Alps have numerous three-thousanders and glaciers. Although not as famous as the neighboring Bernese Alps, the Uri Alps offer everything that mountaineers, high-altitude tourists and nature lovers could wish for.
n advantage of the Urner Alps are the high starting points, which allow the mountaineer to reach the high region quickly and which enable the tourist to see magnificent high mountain pictures without much effort.

This includes some mountain railways in the north of the group, but above all the three passes Sustenpass in the middle of the group and Furkapass and Grimselpass on the edge of the group.
As with the neighboring mountain groups on the northern edge of the Alps, the Urner Alps are often affected by west and north-west weather conditions.
As a result, the weather in the Urner Alps is relatively unstable and less favorable than in the central and southern parts of the Alps.

three thousanders:
1. Dammastock, 3630 m
2. Schneestock, 3608 m
3. Rhonestock, 3596 m
4. Galenstock, 3586 m
5. Eggstock, 3583 m
6. Tiefenstock, 3515 m
7. Sustenhorn, 3503 m
8. Hinter Tierberg, 3447 m
9. Gwächtenhorn, 3420 m
10. Mittlerer Tierberg, 3418 m
11. Fleckistock, 3416 m
12. Maasplanggstock, 3401 m
13. Wysse Nollen, 3398 m
14. Diechterhorn, 3389 m
15. Tieralplistock, 3382 m
16. Chli Sustenhorn, 3318 m
17. Vorderes Sustenlimihorn, 3316 m
18. Stucklistock, 3308 m
19. Gletschhorn, 3305 m
20. Titlis, 3238 m
21. Rohrspitzli, 3220 m
22. Sidelenhorn, 3217 m
23. Gwächtenhorn, 3214 m
24. Brunnenstock, 3210 m
25. Gross Bielenhorn, 3210 m
26. Chüeplanggenstock, 3207 m
27. Voralphorn, 3203 m
28. Winterstock, 3203 m
29. Chelenalphorn, 3202 m
30. Gross Griessenhorn, 3202 m
31. Gross Spannort, 3198 m
32. Hinteres Sustenlimihorn, 3194 m
33. Gärstenhörner, 3189 m
34. Limistock, 3189 m
35. Tällistock, 3184 m
36. Rotstock, 3183 m
37. Hoch Horefellistock, 3175 m
38. Gross Furkahorn, 3169 m
39. Winterberg, 3167 m
40. Chli Spannort, 3140 m
41. Hinter Schloss (Schlossberg), 3132 m
42. Steinhüshorn, 3121 m
43. Chilchlistock, 3114 m
44. Krönten, 3107 m
45. Hintere Gelmerhörner, 3100 m
46. Vorder Tierberg, 3091 m
47. Zwächten, 3078 m
48. Lochberg, 3074 m
49. Müeterlishorn, 3066 m
50. Wendenstöcke, 3042 m
51. Blauberg, 3039 m
52. Triftstöckli, 3035 m
53. Klein Furkahorn, 3026 m
54. Wendenhorn, 3023 m
55. Spitzli, 3011 m
56. Bächenstock, 3008 m
57. Reissend Nollen, 3002 m




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Besteigung der Nordwand der Zugspitze: Ein Abenteuer durch die Geschichte

  Datum:  10.08.2024 Ort: Zugspitze, Deutschland Route: Nordwand Startzeit: 5:00 Uhr Der Wecker riss uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Es war noch stockdunkel im Tal unterhalb des höchsten Gipfels Deutschlands, der Zugspitze. Unser Ziel war es, die Nordwand zu bezwingen, eine Route, die vor Geschichte nur so strotzt und ein wahres Abenteuer verspricht. Doch unser Tag begann mit einem kleinen Problem: Julians Auto war zu groß für den Parkplatz am Eibsee. Also mussten wir weiter unten parken, was uns ein paar zusätzliche Höhenmeter bescherte. Trotz des frühen Starts war der Weg bereits belebt von anderen Kletterern. Während wir mehrere Gruppen überholten, spürte man die Aufregung in der Luft. Einige hielten sogar an, um uns nach dem Weg zu fragen...  Der Weg zur Riffelriss-Station auf 1.650 Metern ist gut markiert und relativ einfach. Aber das eigentliche Abenteuer beginnt erst, wenn man diesen Pfad verlässt. Ab der Station führt ein kleinerer Weg zu einem alten, v...

Wien in drei Tagen – Kultur, Kaffee & 60 Kilometer

  Der Wecker klingelt um 3:45 Uhr morgens – für die meisten eine absolut unchristliche Zeit. Für Lena? Der Start in ein kleines Abenteuer. Diesmal kein Spartan Race, kein Burpee-Countdown – sondern ein Mutter-Tochter-Trip nach Wien . Der Flieger hebt kurz nach sechs ab, und kaum gelandet, werden die Koffer sicher im Schließfach verstaut. Es ist Zeit für die wichtigste Mission des Morgens: Frühstück! Ein kleines Lokal, versteckt in einer Seitengasse, lockt mit frischem Gebäck, duftendem Kaffee und genau dem richtigen Start in den Tag. Wiener Charme auf Schritt und Tritt Dann geht’s los – mitten hinein in die Wiener Innenstadt. Kein Plan, kein Stress – einfach treiben lassen. Durch kleine Boutiquen schlendern, Straßenmusikern lauschen, alte Gemäuer bestaunen. Genießen statt hetzen – das Motto der Reise. Natürlich gehört dazu auch:  jede Menge Kaffee und Kuchen . Apfelstrudel, Sachertorte, Melange – die Klassiker dürfen nicht fehlen. Und dazwischen? Ein buntes Kulturprog...

Hinter den Kulissen der Magie – Ein Besuch in der Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter

  Eintritt in die Zauberwelt: Das erwartet Sie Die Warner Bros. Studio Tour: The Making of Harry Potter befindet sich in Leavesden, nahe London, und ermöglicht es Fans, die tatsächlichen Sets, Kostüme und Requisiten aus den Harry-Potter-Filmen zu erkunden. Es ist mehr als nur eine Tour – es ist ein immersives Erlebnis, das Besucher einen Einblick in die Kunst des Filmemachens gibt, mit Originalartefakten, interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Geschichten hinter den Kulissen. Hier ein Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet: Die Große Halle : Die Tour beginnt mit dem Eintritt in die ikonische Große Halle von Hogwarts, komplett mit langen Holztischen, Hausbannern und Kostümen. Hier fühlt man die Magie von Hogwarts förmlich in der Luft. Dumbledores Büro und der Gryffindor-Gemeinschaftsraum : Besucher können durch Dumbledores Büro schlendern, das mit magischen Gegenständen und verborgenen Schätzen gefüllt ist. Der Gryffindor-Gemeinschaftsraum strahlt eine gemütliche Wärme aus un...