Direkt zum Hauptbereich

Posts

Mein Freund Erik/My friend Erik

 Mein Freund Erik ist 20 Jahre alt und studiert Medizin.  Erik ist noch relativ neu im Bergsport und auch erst seit kurzem Mitglied im DAV.  Skifahren konnte er zwar quasi bevor er Laufen konnte, aber das Bergsteigen und Klettern hat er erst so richtig diesen Sommer für sich entdeckt.  Lena hatte ihn zwar letztes Jahr schon auf die Wildspitze geschleppt (ok vielleicht hatte sie die Idee und am Ende haben beide sich gegenseitig über den Gletscher getrieben). Die beste Idee war es sicher nicht, der Tiefpunkt das rückwärst den Gletscher runterkrabbeln... Erik wäre dabei auch fast in eine Spalte gestürzt... What doesn`t kill you oder so.  Es hat ihn auf jeden Fall nicht davon abgehalten dieses Jahr fleißig auf Bergtour mit uns zu gehen.  Ursprünglich kommt er eher aus der Ecke Wassersport/-rettung. Heimisch fühlt er sich eigentlich beim Yoga auf dem Rettungsbrett oder beim Quallenbingo auf hoher See.  Wenn er nicht gerade an der Uni oder in den Bergen ist,...

Furkapass 27.08.2022/Furkapass 08/27-28/2022

  Am Samstag den 27.08.2022 gehen wir noch kurz einkaufen und dann fahren wir los -  in die Schweiz. Das Ziel ist der Furkapass.   Nach ca. 6h Fahrt kommen wir am Hotel Belverde an. In Stuttgart hatte es bereits am frühen Morgen Temperarturen von über 25 Grad (Tendenz steigend), hier ist es eher kalt mit 17 Grad.  Wir genießen die Aussicht und vespern noch schnell. Dann geht es auch schon los. Gurt anziehen, Seil verpacken und nochmal den Rucksack checken.  Unser Ziel war schließlich der Rhonegletscher.  Wir folgen den Touristen zur Eisgrotte. Von dort geht ein Weg in Richtung Seitenmoräne weiter. Wir finden den Weg versperrt vor. An der Absperrung hängt ein langer Brief. Das Besteigen des Gletschers und der Seitenmoräne seien aufgrund der warmen Temperaturen und damit einhergehenden Gletscherschmelze sehr gefährlich. Davon lassen wir uns natürlich nicht abhalten.  Ein schlechtes Gewissen haben wir aber schon. Hier sind so viele Kinder. Dazu die bösen ...

Handschuhspitze und Wannig (09.08.2022)/Handschuhspitze und Wannig (08/09/2022)

Dieses Mal ging es für Lena, Oli und mich gemütlich mit der Gondel die ersten Höhenmeter hinauf. Von der Bergstation der Biberwierbahn machten wir uns auf in Richtung Handschuhspitze. Direkt haben wir uns verlaufen und mussten wieder absteigen - 30 Minuten Umweg.  Der richtige Trampelpfad wurde dann aber gefunden und hinauf ging es. Zunächst sehr steil dem Trampelpfad folgend, dann flacher und schließlich gelangten wir auf ein Geröllfeld.  Am Anfang war der Weg über das Geröllfeld noch gut zu finden, dann war er plötzlich weg.  Wir kämpften uns weiter hinauf, über loses Geröll und größere Blöcke.  Irgendwann ging es dann nicht weiter hinauf und wir schauten uns etwas panisch nach einem Weg um. Und tatsächlich - wir konnten ihn sehen - einige 100 Meter unter uns.  Also stiegen wir ab, über loses Geröll, immer wieder rutschend und fallend.  Kein guter Einstieg in die Tour.  Schließlich gelangten wir zurück auf den Weg und folgten diesem hinauf und hinauf...

Gartner Wand (08.08.2022)/Gartner Wand (08/08/2022)

 Heute starten wir um 4 Uhr in der Früh. Im Dunkeln, mit Stirnlampe geht es direkt vom Hotel aus wieder in Richtung Gruibigstein.  Wir nehmen den uns schon bekannten Aufstieg über die Trampelpfade zur Mittelstation und dann weiter über die Skipiste und weitere Trampelpfade zur Bergstation der Gruibigbahn.  Unterwegs geht die Sonne hinter der Zugspitze auf und wir werden mit einem atemberaubenden Panorama für den frühen Start belohnt.  Dieses Mal finden wir den Einstieg in den letzten Trampelpfad direkt und kommen gegen 7 Uhr auf dem Gipfel an.  Hoch über den Wolken genießen wir den Sonnenaufgang und posieren für ein paar Bilder.  Die Zugspitze zeigt sich so früh am Morgen von ihrer besten Seite, die Sonne taucht alles in ein goldenes Licht und der Nebel im Tal scheint nahezu mystisch.  Manchmal fragt man sich durchaus, warum man sich das antut, warum man so früh aufsteht und über 1000 Meter aufsteigt. Und dann wird man mit solch einem Ausblick belohnt ...

Gruibigstein (05.08.2022)/Gruibigstein (08/05/2022)

 Heute geht es mal später los, wir starten erst gegen 10 Uhr.  Bianca ist immer noch krank, daher sind wir nur zu viert.  Wir starten direkt vom Hotel aus in Richtung Gruibigstein - eine einfach Tour, ca. 3h Aufstieg und nur knapp über 1000 Höhenmeter.  Zunächst folgen wir einem gut ausgebauten Fahrradweg und biegen dann auf einen Trampelpfad ab. Später kommen wir wieder auf den Fahrradweg. Da bleiben wir allerdings nicht lange. Über verschiedene Trampelpfade geht es hinauf zur Mittelstation der Gruibigbahn.  Dort folgen wir dann zunächst der Skipiste ein steiles Stück hinauf und biegen dann wieder in den Wald ab.  Nach ca. 1,5h Stunden kommen wir an der Wolfratshauser Hütte an und machen eine kleine Pause - die Pause dient vor allem dem Sonnenschutz. Die Sonne brennt vom Himmel und jeglicher zuvor aufgetragener Sonnenschutz wurde längst vom Schweiß weggespült.  Nach weiteren 30 Minuten kommen wir dann an der Bergstation der Gruibigbahn an - hier ist g...

Tajakopf (04.08.2022)/Tajakopf (08/04/2022)

  Um 6 Uhr geht es für uns los. Dieses Mal sind wir nur zu Dritt - Lena, Oli und ich.  Wir starten an der Talstation der Ehrwalder Almbahn und machen uns auf in den Wald in Richtung Seebenwasserfall und Seebenklettersteig.  Zunächst geht auf einem Erlebnisweg für Kinder durch den Wald und anschließend auf Trampelpfaden weiter zum Seebenwasserfall. Direkt am Wasserfall startet auch der Seebenklettersteig (D/E).  Der Klettersteig geht direkt mit einer D-Stelle los, wird dann kurz leichter und schon kommt die Schlüsselstelle. Im Anschluss wird er noch mal leichter und endet schließlich mit einer D-Stelle und jeder Menge Metall.  Wir brauchen ca. 1h für den Klettersteig und kommen gegen 8 Uhr am Plateau an. Dort genehmigen wir uns eine kleine Pause und machen uns dann auf in Richtung Seebenalm und Seebensee. Vorbei am See und ein Geröllfeld hinauf (hier ist die Wegfindung dank einiger Erdrutsche gar nicht so einfach) zum Einstieg in die Tajakante (D/E).  Die Ta...

Zugspitze über Höllental 2.0 (24.07.2022)/Zugspitze via Höllental 2.0 (07/24/2022)

Wir starten um kurz vor 4 in Hammersbach, stellen das Auto auf dem Wanderparkplatz ab und laufen durch das schlafende Dorf bi zum Einstieg in die Höllentalklamm.  Im Schein unserer Stirnlampen laufen wir - stets bergauf - durch den Wald und gelangen nach ca. 1h zum Einstieg in die Klamm. Diese kostet normalerweise Eintritt - nicht wenn man schon um 5 Uhr morgens da ist (Eintritt wird erst ab 6 Uhr verlangt).  In der Klamm ist es dunkel und kalt, Wasser tropft von den Wänden und der Decke. Wir beeilen uns und kommen gegen 6 Uhr an der Höllentalangerer Hütte an. Auch hier ist es noch sehr schläfrig - so früh am morgen sind nur wenige bereits wach.  Wir gönnen uns eine kleine Pause, Frühstück und Flaschen auffüllen. Dann geht es auch schon weiter.   Von der Hütte aus brauchen wir noch ca. 30 Minuten bis zum Einstieg in den Klettersteig. Langsam geht die Sonne auf und taucht alles in ein goldenes Licht.  Der erste Teil des Klettersteig beginnt mit der sog. "Lei...